Discussion:
Zeit-Synchronisation auf Windows schlägt (meistens) fehl
Add Reply
Stephan Manske
2025-04-06 22:00:34 UTC
Antworten
Permalink
Hallo!

Ein Problem nagt schon lange an mir und jetzt will ich das endlich mal
angehen:

Mein eisfair bezieht seine Systemzeit offenbar durch zwei Pakete: NTP
Service und netdate. Warum auch immer. Jedenfalls ist die Uhrzeit
eigentlich immer korrekt.

Aber meine Windows10-Clients haben ein Problem. Entweder ich stelle dort
meine Zeit manuell ein (und korrigiere sie entsprechend auch immer
wieder manuell) oder ich habe "automatisch festlegen" eingestellt. In
diesem Fall ist fest mein Eisfair-Server als Quelle eingestellt. Ich
vermute, via DHCP verteilt. Aber dieser Abgleich geht vielleicht 1/1000
mal. Aktuell steht da "zuletzt erfolgreich: 14.6.2024(sic!)". Wenn ich
auf "jetzt synchronisieren" klicke, dann läuft es sich tot und bricht ab.

Was kann denn da schief laufen?

Das Logfile vom ntp service sagt beim Start:

6 Apr 23:55:51 ntpd[14611]: ntpd ***@1.3728-o Fri Dec 25 15:02:35
UTC 2020 (1): Starting


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14611]: Command line: /usr/sbin/ntpd -u ntp:ntp -c
/etc/ntp.conf -l /var/log/ntp.log -p /var/run/ntpd.pid


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14611]:
----------------------------------------------------


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14611]: ntp-4 is maintained by Network Time
Foundation,


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14611]: Inc. (NTF), a non-profit 501(c)(3)
public-benefit


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14611]: corporation. Support and training for
ntp-4 are


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14611]: available at
https://www.nwtime.org/support


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14611]:
----------------------------------------------------


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: proto: precision = 0.516 usec (-21)



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: basedate set to 2020-12-13



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: gps base set to 2020-12-13 (week 2136)



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: leapsecond file
('/var/lib/ntp/ntp.leapseconds'): good hash signature


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: leapsecond file
('/var/lib/ntp/ntp.leapseconds'): loaded, expire=2025-12-28T00:00:00Z
last=2017-01-01T00:00:00Z ofs=37

│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: 0.0.0.0 c01e 0e TAI 37 leap 201701010000
expires 202512280000


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listen and drop on 0 v6wildcard [::]:123



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listen and drop on 1 v4wildcard
0.0.0.0:123


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listen normally on 2 lo 127.0.0.1:123



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listen normally on 3 lan0 192.168.10.1:123



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listen normally on 4 lan0:1
192.168.0.2:123


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listen normally on 5 lo [::1]:123



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listen normally on 6 lan0
[2a02:8109:8402:1d00:c24a:ff:fe03:605]:123


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listen normally on 7 lan0
[fe80::c24a:ff:fe03:605%2]:123


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: Listening on routing socket on fd #24 for
interface updates


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: kernel reports TIME_ERROR: 0x2041: Clock
Unsynchronized


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: 0.0.0.0 c01d 0d kern kernel time sync
enabled


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: kernel reports TIME_ERROR: 0x2041: Clock
Unsynchronized


│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: 0.0.0.0 c012 02 freq_set kernel 19.219 PPM



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: 0.0.0.0 c016 06 restart



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: DNS time.fu-berlin.de -> 130.133.1.10



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: DNS de.pool.ntp.org -> 217.160.19.219



│ 6 Apr 23:55:51 ntpd[14613]: DNS ntp1.ptb.de -> 2001:638:610:be01::108



Wenn ich Set Time via ... auswähle:


Try to set Time via ntp1.ptb.de ...
6 Apr 23:56:56 ntpdate[17431]: the NTP socket is in use, exiting
Try to set Time via time.fu-berlin.de ...
6 Apr 23:56:56 ntpdate[17436]: the NTP socket is in use, exiting
Try to set Time via de.pool.ntp.org ...
6 Apr 23:56:56 ntpdate[17441]: the NTP socket is in use, exiting

Hardware Clock Time is now ...
2025-04-06 21:56:57.507845+02:00
Software Clock Time is now ...
Sun Apr 6 23:56:58 CEST 2025
Marcus Röckrath
2025-04-07 05:57:11 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Stephan,
Post by Stephan Manske
Ein Problem nagt schon lange an mir und jetzt will ich das endlich mal
Mein eisfair bezieht seine Systemzeit offenbar durch zwei Pakete: NTP
Service und netdate. Warum auch immer. Jedenfalls ist die Uhrzeit
eigentlich immer korrekt.
Dennoch halte ich es für nicht gut, wenn an der Uhr des Servers zwei
verschiedene Dienste rumwerkeln.

Wenn du die Uhr des Servers aber auch als Zeitquelle im Netz nutzen willst,
bleibt nur ntp oder neuerdings auch chronyd.

Aber auch hier bitte nur das eine oder das andere. chronyd arbeitet wie ntp
mit dem Network Time Protocol auf Port 132 und bietet Client- und
Serverfunktionalität wie ntp; netdate nutzt als Client den Port 37.
Post by Stephan Manske
Aber meine Windows10-Clients haben ein Problem.
Inzwischen habe ich fast keine Win-Clients mehr, aber früher habe ich da
keine Probleme gehabt.
Post by Stephan Manske
Entweder ich stelle dort
meine Zeit manuell ein (und korrigiere sie entsprechend auch immer
wieder manuell) oder ich habe "automatisch festlegen" eingestellt. In
diesem Fall ist fest mein Eisfair-Server als Quelle eingestellt. Ich
vermute, via DHCP verteilt.
Wäre mir neu, wenn per DHCP auch die Adresse eines Zeitservers übertragen
würde; ich habe unter Win die immer manuell irgendwo in der Konfiguration
eingestellt. Standardmäßig nutzt Win IMHO irgendsoeinen Microsoft-Server..
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Heinz-Peter Faasen
2025-04-07 06:08:41 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Stephan,
Post by Stephan Manske
Mein eisfair bezieht seine Systemzeit offenbar durch zwei Pakete: NTP
Service und netdate. Warum auch immer.
NTP kann sowohl die Uhrzeit von einem externen Server beziehen (und die
eigene Systemzeit entsprechend korrigieren) als auch einen Zeitserver
bereitstellen.
netdate ist nur ein Client, den Du bei installiertem und korrekt
konfigurierten NTP nicht benötigst. Daher würde ich ihn deinstallieren.

Gruß
Heinz-Peter
Holger Bruenjes
2025-04-07 07:24:17 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Stefan
Post by Stephan Manske
Ein Problem nagt schon lange an mir und jetzt will ich das endlich mal
Mein eisfair bezieht seine Systemzeit offenbar durch zwei Pakete: NTP
Service und netdate. Warum auch immer. Jedenfalls ist die Uhrzeit
eigentlich immer korrekt.
ehmm, 2 Zeitmaschinen sollten nicht betrieben werden ;-)

deinstalliere netdate

Beim update zu systemd wird automatisch der Zeitdienst von system d
gestartet da ein Zeitdienst fuer systemd unerlaesslich ist.

du kannst da kontrollieren ueber das Menu

setup
1. System administration
10. Timesync service administration

und das dann entsprechend einstellen.


da das ntp Paket auf eisfair noch nicht an systemd angepasst ist,
regelt sich der Zeitdienst nicht automatisch.

Holger
Marcus Röckrath
2025-04-07 07:30:13 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Bruenjes
Beim update zu systemd wird automatisch der Zeitdienst von system d
gestartet da ein Zeitdienst fuer systemd unerlaesslich ist.
du kannst da kontrollieren ueber das Menu
setup
1. System administration
10. Timesync service administration
und das dann entsprechend einstellen.
und dann auch das ntp-Paket deinstallieren, oder?
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Holger Bruenjes
2025-04-07 07:33:11 UTC
Antworten
Permalink
Hallo Marcus
Post by Marcus Röckrath
Post by Holger Bruenjes
Beim update zu systemd wird automatisch der Zeitdienst von system d
gestartet da ein Zeitdienst fuer systemd unerlaesslich ist.
du kannst da kontrollieren ueber das Menu
setup
1. System administration
10. Timesync service administration
und das dann entsprechend einstellen.
und dann auch das ntp-Paket deinstallieren, oder?
Wenn du einen Zeitdienst bereitstellen willst, ist das nur mit
chronyd oder ntp moeglich.

timesyncd von systemd ist _nur_ ein client.


Holger
Marcus Röckrath
2025-04-07 07:56:11 UTC
Antworten
Permalink
Hallo,
Post by Holger Bruenjes
Beim update zu systemd wird automatisch der Zeitdienst von system d
gestartet da ein Zeitdienst fuer systemd unerlaesslich ist.
du kannst da kontrollieren ueber das Menu
setup
1. System administration
10. Timesync service administration
Der Menüpunkt kommt erst, wenn mna das Paket systemd-timesyncd, was dann die
Konfiguration des timesyncd über die Defaultwerte hinaus erlaubt.

Ohne dieses Paket rennt der - als reiner Zeitclient - mit Standardwerten,
nutzt als Zeitquelle somit die Server des ntp-Pools.

Für den Betrieb als Zeitserver im Netzwird weiterhin chronyd oder ntp
benötigt.

-
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Loading...