Discussion:
xcopy und samba - Zugriff verweigert
(zu alt für eine Antwort)
Michael Ebersbach
2005-08-31 07:17:52 UTC
Permalink
Hallo,

habe einen aktuellen eisfair-Server mit Samba neu aufgesetzt (29.8.05),
Nutzer angelegt, Freigaben eingerichtet und auf diese Daten aufgespielt.
Samba ist so eingerichtet , das es auf der Freigabe allen Nutzern alles
erlaubt, neue Files/Ordner mit den Rechten 0777 versieht.
Nun passierte folgendes:
Wenn ich mit xcopy Daten auf der Freigabe aktualisieren will, kommt bei
Verzeichnissen die Meldung Zugriff verweigert. Dateien in der Wurzel werden
dagegen anstandslos aktualisiert.
Wenn ich nun aber in derselben(!) Sitzung mit dem Explorer auf die Freigabe
gehe, kann ich die Ordner zum Beispiel umbennen (habe also Zugriff) und
danach funktioniert auch xcopy, da es nun die Dateien neu anlegen kann.
Erneute xcopy- Aufrufe funktionieren dann anstandslos, so, als ob man xcopy
am samba-Ziel nur mit den Rechten Besitzer des Elements ausführen dürfte,
denn aufgespielt wurden die Daten ursächlich von einem anderen Nutzer.

Hat jemand eine Idee oder Hinweis???

Mischa
Jan Vauseweh
2005-08-31 08:23:54 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Wenn ich mit xcopy Daten auf der Freigabe aktualisieren will, kommt bei
Verzeichnissen die Meldung Zugriff verweigert. Dateien in der Wurzel werden
dagegen anstandslos aktualisiert.
Das Verhalten kann ich mir nicht erklären. Hilft Dir mit xcopy und der
Lösung nicht wirklich: Nimm robocopy aus dem Resource Kit [1].

Jedoch hatte ich vor einiger Zeit (ca. 2 Jahre, die eingesetzte
Samba-Version kann ich nun nichtmehr benennen) das Problem, das xcopy
beim Kopieren von ca. 20GB Word-Daten (viele kleine Dateien) leider kein
verläßliches Ergebnis brachte. Obwohl die Rechte der Dateien alle gleich
lauteten, wurden ein paar Dateien nicht kopiert.

Überdies bietet robocopy noch ein paar Optionen mehr an als xcopy (z.B.
Spiegelung auch mit dem Löschen von Dateien im Ziellaufwerk/
-verzeichnis/ -UNC-Pfad). Ist zwar keine rsync aber schöner als xcopy ;)

Gruß Jan


[1] http://tinyurl.com/6csco
Jan Vauseweh
2005-08-31 09:16:02 UTC
Permalink
Jedoch ...
Überdies ...
Bitte fragt nicht, was ich heute morgen zu mir genommen habe. Ist ja
grauenhaft dieser Stil.

Hoffentlich kam rüber, was ich gemeint habe.

Jan
Stefan Puschek
2005-08-31 09:25:54 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Vauseweh
Jedoch ...
Überdies ...
Bitte fragt nicht, was ich heute morgen zu mir genommen habe. Ist ja
grauenhaft dieser Stil.
wenn Du sonst keine Probleme hast ... ;-)
Post by Jan Vauseweh
Hoffentlich kam rüber, was ich gemeint habe.
Das ist das Einzige was zählt: Du hast geholfen; wir schreiben hier doch
keine große Literatur/Romane/wasweißich.
Post by Jan Vauseweh
Jan
Groetjes
Stefan
Michael Ebersbach
2005-08-31 10:47:49 UTC
Permalink
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

... ich werde es gleich testen. Gleich heißt bei uns immer, Ergebnisse
frühestens in 24 Stunden - also bis dann.
Post by Jan Vauseweh
Post by Michael Ebersbach
Wenn ich mit xcopy Daten auf der Freigabe aktualisieren will, kommt bei
Verzeichnissen die Meldung Zugriff verweigert. Dateien in der Wurzel werden
dagegen anstandslos aktualisiert.
Das Verhalten kann ich mir nicht erklären. Hilft Dir mit xcopy und der
Lösung nicht wirklich: Nimm robocopy aus dem Resource Kit [1].
[1] http://tinyurl.com/6csco
Michael Ebersbach
2005-09-01 11:02:10 UTC
Permalink
...Nimm robocopy aus dem Resource Kit [1].
[1] http://tinyurl.com/6csco
Vielen Dank, aber robocopy macht es auch nicht besser. Dafür ist die
Fehlermeldung etwas exakter:

2005/09/01 11:57:23 ERROR 5 (0x00000005) Changing File Attributes
\\uv57\daten\swxgxxe\yyyt\zzz\aktuell.txt (Name geändert)

Zugriff verweigert

Es sieht so aus, als ob ich eben nur theoretisch Vollzugriff auf die Objekte
habe. So kann ich auch nicht den Besitzer eines Files/Ordners im
Windows-Explorer über die Eigenschaften ändern, auch wenn ich laut
Rechte-Tabelle Vollzugriff habe.
Michael Ebersbach
2005-09-07 21:24:50 UTC
Permalink
Michael Ebersbach schrieb im
Post by Michael Ebersbach
2005/09/01 11:57:23 ERROR 5 (0x00000005) Changing File Attributes
\\uv57\daten\swxgxxe\yyyt\zzz\aktuell.txt (Name geändert)
Zugriff verweigert
Uuuuuups - was ist denn das? Fällt mir erst jetzt auf:

robocopy meckert hier nicht über das Ziel, sondern über die Quelle!

Will robocopy hier eventuell ein Archibbit setzem? Jedenfalls macht robocopy
die Sache relativ ordentlich.

Es meckert zwar manchmal über mangelnden Zugriff am Ziel:
2005/09/02 01:50:18 ERROR 5 (0x00000005) Deleting Extra Directory
\\xxx\xxx\xxx Zugriff verweigert

löscht das Verzeichnis aber dann doch!!!!!!

und versucht wie oben beschrieben irgendwelche Attribute an den Quellordnern
zu verändern (was daran scheitert, das ich nur Leserechte habe).

aber es geht immerhin.

Ich benutze dieses Tool jetzt jedenfalls, da es im Endeffekt stabiler läuft,
weil es nicht bei jedem Fehler abbricht.

Danke - Mischa
Thomas Bork
2005-08-31 11:01:55 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
habe einen aktuellen eisfair-Server mit Samba neu aufgesetzt (29.8.05),
Ist es wirklich so schwer, bei Problemen eine genaue Versionsangabe
mitzuliefern? Somit darf ich immer raten, welche der unzähligen
Samba-Versionen eingesetzt wird :(
Post by Michael Ebersbach
Nutzer angelegt, Freigaben eingerichtet und auf diese Daten aufgespielt.
Samba ist so eingerichtet , das es auf der Freigabe allen Nutzern alles
erlaubt, neue Files/Ordner mit den Rechten 0777 versieht.
Wenn ich mit xcopy Daten auf der Freigabe aktualisieren will, kommt bei
Verzeichnissen die Meldung Zugriff verweigert. Dateien in der Wurzel werden
dagegen anstandslos aktualisiert.
Wenn ich nun aber in derselben(!) Sitzung mit dem Explorer auf die Freigabe
gehe, kann ich die Ordner zum Beispiel umbennen (habe also Zugriff) und
danach funktioniert auch xcopy, da es nun die Dateien neu anlegen kann.
Erneute xcopy- Aufrufe funktionieren dann anstandslos, so, als ob man xcopy
am samba-Ziel nur mit den Rechten Besitzer des Elements ausführen dürfte,
denn aufgespielt wurden die Daten ursächlich von einem anderen Nutzer.
1.
Welche Rechte hat das freigegebene Verzeichnis (Eigentümer und
Rechtemaske) im Dateisystem? Zeige die Ausgabe der Shell.

2.
Wie sieht die Konfiguration dieses speziellen Shares in der
Samba-Konfiguration aus?

3.
Mit welchem Eigentümer und mit welchen Rechten werden Dateien und
Verzeichnisse erzeugt? Zeige jeweils die Ausgabe auf der Shell für eine
Datei im Wurzelverzeichnis, für ein problematisches Verzeichnis und für
eine Datei im problematischen Verzeichnis.

4.
Welcher User erzeugt die Dateien und welcher User versucht hinterher mit
xcopy Dateien abzugleichen?

5.
Wie sehen die Rechte für das problematische Verzeichnis nach dem
Umbenennen im Explorer aus?

6.
Wie lautet die _exakte_ Fehlermeldung von xcopy?

Beantworte bitte _alle_ Fragen.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-08-31 16:19:59 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Bork
Ist es wirklich so schwer, bei Problemen eine genaue Versionsangabe
mitzuliefern? Somit darf ich immer raten, welche der unzähligen
Samba-Versionen eingesetzt wird :(
Ich gehe jedenfalls nicht immer gleich nackig in die Disco ... hätte ja auch
sein können, es geht mit den gelieferten Angaben!
base 1.1.2, cron 1.0.0, eiskernel 1.0.13, inet 1.4.1, samba 1.20.1, weitere
...

Im übrigen ist eisfair-samba nicht das einzige samba, welches so reagiert.
Ich kenne dieses Verhalten von der vorherig an selber Stelle eingesetzten
NAS-Linkstation HD-H120LAN von Buffalo. Dessen Firmware ist offensichtlich
auch ein UNIX mit SAMBA und reagiert genauso. Herstellerkommentar: ... das
Gerät unterstützt keine 16-Bit-Anwendungen ...
Post by Thomas Bork
1.
Welche Rechte hat das freigegebene Verzeichnis (Eigentümer und
Rechtemaske) im Dateisystem? Zeige die Ausgabe der Shell.
die Freigaben liegen im Verzeichnis /samba
Nutzer/Gruppe ist root Rechte 0777
die Freigabe ist hier m-shl mit den Rechten 0777 für root/root

darunter liegen nun die Verzeichnisse/Dateien

die hat user41 per samba aufgespielt.
nutzer/gruppe ist also user41/users mit den Rechten 0777

die vom 2. Nutzer aufgespielten Daten haben entsprechend 0777 für
backup/users, da dieser Nutzer backup heisst. Das betrifft wiederum Dateien
und Verzeichnisse.
Post by Thomas Bork
2.
Wie sieht die Konfiguration dieses speziellen Shares in der
Samba-Konfiguration aus?
Workgroup: GSTSUHL
START_SAMBA='yes'
SAMBA_MANUAL... yes
Zeichensatz iso8859-15
eigenes Netzwerk 192.168.118.0
vertrautes Netzwerk: 192.168.115.0
keine Serverfunktionen (master, Wins, ...)
root als Administrator gemappt
4 aktive shares - hier die betroffene

# 3. share
SAMBA_SHARE_3_ACTIVE='yes'
SAMBA_SHARE_3_NAME='m-suhl'
SAMBA_SHARE_3_COMMENT='Laufwerk M: in Suhl'
SAMBA_SHARE_3_RW='yes'
SAMBA_SHARE_3_BROWSE='yes'
SAMBA_SHARE_3_PATH='/samba/m-shl'
SAMBA_SHARE_3_USER=''
SAMBA_SHARE_3_PUBLIC='yes'
SAMBA_SHARE_3_READ_LIST=''
SAMBA_SHARE_3_WRITE_LIST=''
SAMBA_SHARE_3_FORCE_CMODE='0777'
SAMBA_SHARE_3_FORCE_DIRMODE='0777'
SAMBA_SHARE_3_FORCE_USER=''
SAMBA_SHARE_3_FORCE_GROUP=''
SAMBA_SHARE_3_VSCAN='no'
Post by Thomas Bork
3.
Mit welchem Eigentümer und mit welchen Rechten werden Dateien und
Verzeichnisse erzeugt? Zeige jeweils die Ausgabe auf der Shell für eine
Datei im Wurzelverzeichnis, für ein problematisches Verzeichnis und für
eine Datei im problematischen Verzeichnis.
vor neuaufspielen: (alle Verzeichnisse Dateien identisch)
-rwxrwxrwx 1 user41 users 10684 Apr 7 2000
drwxrwxrwx 6 user41 users 4096 Aug 29 13:50

nach löschen und neu aufspielen (oben unverändert - nicht aktualisierte
Datei; unten neu aufgespieltes Verzeichnis alle Dateien/Verzeichnisse
darunter identisch)

-rwxrwxrwx 1 user41 users 10 Apr 7 2004
drwxrwxrwx 3 backup users 4096 Aug 31 12:45
Post by Thomas Bork
4.
Welcher User erzeugt die Dateien und welcher User versucht hinterher mit
xcopy Dateien abzugleichen?
aufgespielt: user41 (lokales Subnetz, dieselbe Arbeitsgruppe)
geändert: backup (vertrautes Subnetz, andere Arbeitsgruppe)

Ich hatte dasselbe Verhalten aber auch schon, wenn die Nutzer aus demselben
Subnetz/Arbeitsgruppe stammten.
Post by Thomas Bork
5.
Wie sehen die Rechte für das problematische Verzeichnis nach dem
Umbenennen im Explorer aus?
Die Rechte/Nutzername/Gruppenname bleiben unverändert! Auch das Datum -
geändert am - bleibt unverändert!!! (siehe Anmerkung am Schluss!)
[-|d]rwxrwxrwx/user41/users
Post by Thomas Bork
6.
Wie lautet die _exakte_ Fehlermeldung von xcopy?
xcopy kann das angegebene Verzeichnis nicht erstellen

dabei benennt xcopy immer das oberste Verzeichnis in dem zu verändernde
Daten liegen.

als Abhilfe würde also es also sicherlich funktionieren, die Parameter
force_user bzw. _group zu nutzen, lieber würde ich aber ohne diesen Trick
auskommen.

Im Windows-Explorer werden im Übrigen die Rechte identisch angezeigt - also:

Besitzer: nas-suhl\user41 (oder backup)
Rechte: zulassen-Vollzugriff - nicht geerbt - nur dieser Ordner
NAS-SUHL\user41 bzw. backup
NAS-SUHL\Jeder
NAS-SUHL\users
Post by Thomas Bork
Beantworte bitte _alle_ Fragen.
Problem ist offensichtlich (meine Interpretation), das Xcopy das Verzeichnis
neu erstellen will bzw. dies über den Umweg der Datumsaktualisierung tut.
Denn immer wenn in einem Unterverzeichnis eine Datei überschrieben/neu
erstellt wird, weil sie am Ausgangsort aktueller ist als am Ziel, wird für
den unmittelbar darüberliegenden Ordner das 'geändert am'- Datum neu
gesetzt.
Post by Thomas Bork
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Bis bald - Mischa
Thomas Bork
2005-08-31 22:02:53 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Ich gehe jedenfalls nicht immer gleich nackig in die Disco ... hätte ja auch
sein können, es geht mit den gelieferten Angaben!
base 1.1.2, cron 1.0.0, eiskernel 1.0.13, inet 1.4.1, samba 1.20.1, weitere
...
Gut, also intern 3.0.15pre2.
Post by Michael Ebersbach
Im übrigen ist eisfair-samba nicht das einzige samba, welches so reagiert.
Ich kenne dieses Verhalten von der vorherig an selber Stelle eingesetzten
NAS-Linkstation HD-H120LAN von Buffalo. Dessen Firmware ist offensichtlich
auch ein UNIX mit SAMBA und reagiert genauso. Herstellerkommentar: ... das
Gerät unterstützt keine 16-Bit-Anwendungen ...
Was auch immer das heissen mag. Hmm, das bringt mich auf eine Idee.
Hilft ein manuelles Editieren der smb.conf im Bereich dieses Shares weiter?:

[m-suhl]
[...]
dos filemode = yes

Samba-Restart vor dem Test nicht vergessen.

Erklärung:

dos filemode (S)

The default behavior in Samba is to provide UNIX-like behavior where
only the owner of a file/directory is able to change the permissions on
it. However, this behavior is often confusing to DOS/Windows users.
Enabling this parameter allows a user who has write access to the file
(by whatever means) to modify the permissions on it. Note that a user
belonging to the group owning the file will not be allowed to change
permissions if the group is only granted read access. Ownership of the
file/directory is not changed, only the permissions are modified.

Default: dos filemode = no
Post by Michael Ebersbach
dabei benennt xcopy immer das oberste Verzeichnis in dem zu verändernde
Daten liegen.
[...]
Post by Michael Ebersbach
Problem ist offensichtlich (meine Interpretation), das Xcopy das Verzeichnis
neu erstellen will bzw. dies über den Umweg der Datumsaktualisierung tut.
Scheint mir auch so (Datumsaktualisierung).
Post by Michael Ebersbach
Denn immer wenn in einem Unterverzeichnis eine Datei überschrieben/neu
erstellt wird, weil sie am Ausgangsort aktueller ist als am Ziel, wird für
den unmittelbar darüberliegenden Ordner das 'geändert am'- Datum neu
gesetzt.
Ja, der Inhalt des Verzeichnisses hat sich ja verändert.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-01 11:10:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Gerät unterstützt keine 16-Bit-Anwendungen ...
Was auch immer das heissen mag. Hmm, das bringt mich auf eine Idee.
[m-suhl]
[...]
dos filemode = yes
Samba-Restart vor dem Test nicht vergessen.
hat leider auch nichts gebracht. Fehler xcopy identisch. Siehe übrigens auch
anderen Eintrag --> versuche es mit robocopy - es gibt ein Rechteproblem,
zumindest insofern, dass das Verhalten von Samba nicht identisch ist mit SMB
und in diesem Fall problematisch ist.
Das Verhalten kann ich übrigens regelrecht provozieren. ein Nutzer aus dem
vertrauten Netz spielt eine neue Ordnerstruktur auf die Freigabe. ein
anderer Nutzer aus dem vertrauten Netz versucht die Ordnerstruktur mit xcopy
o. robocopy zu aktualisieren und bums, es passiert immer wieder.
Thomas Bork
2005-09-01 12:31:50 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
[m-suhl]
[...]
dos filemode = yes
Samba-Restart vor dem Test nicht vergessen.
hat leider auch nichts gebracht. Fehler xcopy identisch. Siehe übrigens auch
anderen Eintrag --> versuche es mit robocopy - es gibt ein Rechteproblem,
zumindest insofern, dass das Verhalten von Samba nicht identisch ist mit SMB
und in diesem Fall problematisch ist.
Zeig mal Deine xcopy-Optionen, dann versuche ich das hier mal nachzustellen.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-02 17:05:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
[m-suhl]
[...]
dos filemode = yes
Samba-Restart vor dem Test nicht vergessen.
hat leider auch nichts gebracht. Fehler xcopy identisch. Siehe übrigens
auch anderen Eintrag --> versuche es mit robocopy - es gibt ein
Rechteproblem, zumindest insofern, dass das Verhalten von Samba nicht
identisch ist mit SMB und in diesem Fall problematisch ist.
Zeig mal Deine xcopy-Optionen, dann versuche ich das hier mal
nachzustellen.
Ich verweise dazu auf den Eintrag im unteren Thread (schreibt man das so?) -
vielleicht können wir dort weitermachen?!

Danke - Mischa
Michael Ebersbach
2005-09-07 19:34:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Zeig mal Deine xcopy-Optionen, dann versuche ich das hier mal
nachzustellen.
xcopy %source% %destination% /q /d /s /e /h /y /z /i

Ich hatte schon mal geantwortet ? ist irgendwie nicht angekommen.
Entschuldigung
Post by Thomas Bork
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-08-31 20:11:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
6.
Wie lautet die _exakte_ Fehlermeldung von xcopy?
Zugriff verweigert
Verzeichnis kann nicht erstellt werden - P:\gb\---\---- (Name geändert)

Aber jetz kommt das Beste:

der xcopy-Job hat 7 Dateien kopiert. Auch welche, die sich in
Unterverzeichnissen befanden. Diese Verzeichnisse hatten auch das heutige
Datum bei der ersten Durchsicht im Explorer. Jetzt aber haben diese Ordner
wieder ein älteres geändert am - Datum - wer soll das verstehen. Warum
arbeitet samba ein Verzeichnis ab, ein anderes aber nicht? Alle Daten wurden
bis dato gemeinsam erzeugt und bearbeitet - haben also keine Unterschiede in
den Rechten.
Außerdem:

eisfair sagt: und man beachte #5 und #6


drwxrwxrwx 5 user41 users 4096 Jul 4 10:46 #1
drwxrwxrwx 4 user41 users 4096 Jul 13 09:11 #2
drwxrwxrwx 10 user41 users 4096 Jul 12 2004 #3
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Nov 16 2004 #4
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Dec 13 1901 #5
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Dec 13 1901 #6
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Jan 28 2003 #7
drwxrwxrwx 3 user41 users 4096 Nov 16 2004 #8
drwxrwxrwx 7 user41 users 4096 Aug 16 2004 #9
drwxrwxrwx 7 user41 users 4096 Mar 5 2003 #10
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Aug 29 13:54 #11
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Aug 29 13:54 #12
drwxrwxrwx 3 user41 users 4096 Aug 29 13:54 #13
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Aug 29 13:54 #14
drwxrwxrwx 10 user41 users 4096 Aug 29 13:54 #15
drwxrwxrwx 11 user41 users 4096 Aug 29 13:54 #16
drwxrwxrwx 13 user41 users 4096 Aug 29 13:54 #17

Explorer sagt:
04.07.2005 10:46 <DIR> #1
13.07.2005 09:11 <DIR> #2
12.07.2004 16:51 <DIR> #3
16.11.2004 18:15 <DIR> #4
19.01.2038 04:14 <DIR> #5
19.01.2038 04:14 <DIR> #6
28.01.2003 15:51 <DIR> #7
16.11.2004 18:15 <DIR> #8
05.03.2003 08:39 <DIR> #9
16.08.2004 14:04 <DIR> #10
29.08.2005 13:54 <DIR> #11
29.08.2005 13:54 <DIR> #12
29.08.2005 13:54 <DIR> #13
29.08.2005 13:54 <DIR> #14
29.08.2005 13:54 <DIR> #15
29.08.2005 13:54 <DIR> #16
29.08.2005 13:54 <DIR> #17

Dazu fällt mir noch ein ... die Originaldaten liegen auf einer Novell-Share.
Diese ist über den Novell-Client 4.90SP2 per TCP/IP gemountet. Xcopy läuft
auf W23-Server.

Außerdem steht dort in eisfair einmal eine Jahreszahl einmal eine Uhrzeit -
was soll das????

Im Übrigen findet explorer-Suche auch nur die Dateien, die im Explorer
geändert wurden. die mit xcopy kopierten Dateien werden nicht nach Datum
gefunden!

Noch was: Alle am Ziel erstellten Ordner haben ein graues
schreibgeschützt-Attribut in ihren Eigenschaften, welches Sie wahrscheinlich
durch das nur-lesen Recht von Novell mitbekommen. In xcopy ist allerdings
die Option /k zur Übernahme dieses Attributs nicht gesetzt. Mit der Option
/r ist es sogar ausdrücklich zum Überschreiben schreibgeschützter Dateien
ermuntert.

Soviel erst einmal zur Ergänzung - Mischa
Frank Meyer
2005-08-31 21:53:30 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Außerdem steht dort in eisfair einmal eine Jahreszahl einmal eine Uhrzeit -
was soll das????
Wenn die Datei älter ist als ein halbes Jahr, dann wird auf
Jahresdarstellung gewechselt, weil die Zeit dann nicht mehr
so arg "wichtig" ist. Bei aktuellen Daten wird stattdessen
die Uhrzeit gezeigt, weil das Jahr dann klar ist (+/- 6 Monate).

Dasselbe gilt für Dateien in der Zukunft.

Gruß,

Frank
Michael Ebersbach
2005-09-07 21:27:41 UTC
Permalink
Post by Frank Meyer
Wenn die Datei älter ist als ein halbes Jahr, dann wird auf
Jahresdarstellung gewechselt...
Gruß,
Frank
Danke für die Aufklärung - Mischa
Thomas Bork
2005-08-31 23:10:14 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Wie lautet die _exakte_ Fehlermeldung von xcopy?
Zugriff verweigert
Verzeichnis kann nicht erstellt werden - P:\gb\---\---- (Name geändert)
Äh - unklar. Das Share ist auf P: gemappt. Wie kommt hier 'gb' in's
Spiel? Geht es etwas präziser?
Post by Michael Ebersbach
der xcopy-Job hat 7 Dateien kopiert.
Welche Dateien in welchen Verzeichnissen? Wie sieht das _exakte_ Datum
(modified time) dieser Dateien im Original und in der Kopie aus?
Post by Michael Ebersbach
eisfair sagt: und man beachte #5 und #6
[...]
Post by Michael Ebersbach
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Dec 13 1901 #5
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Dec 13 1901 #6
[...]
[...]
Post by Michael Ebersbach
19.01.2038 04:14 <DIR> #5
19.01.2038 04:14 <DIR> #6
Schau mal hier rein:
http://marc.theaimsgroup.com/?l=samba&m=112109851230402&w=2
http://marc.theaimsgroup.com/?l=samba&m=112127020923235&w=2

Windows zeigt Dateien oder Verzeichnisse mit einer mtime (modified time)
von 0 mit dem Datum 19.01.2038 an, Linux mit dem Datum 13.12.1901.

Die Frage heisst also:
Wie kommt es zu einer Datei/einem Verzeichnis mit einer mtime von 0
(dieser Fall dürfte nämlich nie eintreten)?

Hast Du die Möglichkeit, mit der Samba-Dev-Version (1.21.8, intern
3.0.20) zu testen? Eventuell hat sich hier etwas getan. Aus dem
changelog (irgendwo zwischen 3.0.14a und 3.0.20):

[...]
* Fix smbc_stat() from returning incorrect timestamps IFF
it used cli_qpathinfo2() to retrieve the timestamps (Win2k)
and not if it used cli-getatr() to retrieve the timestamps
(Win98).
[...]
* BUG 2663. cli_getattrE() and cli_setattrE() were not
formatting or parsing the timestamp values correctly.
Post by Michael Ebersbach
Außerdem steht dort in eisfair einmal eine Jahreszahl einmal eine Uhrzeit -
was soll das????
Normales Verhalten:
Steht nur Tag/Monat/Uhrzeit dort, handelt es sich um das aktuelle Jahr.
Post by Michael Ebersbach
Im Übrigen findet explorer-Suche auch nur die Dateien, die im Explorer
geändert wurden. die mit xcopy kopierten Dateien werden nicht nach Datum
gefunden!
Was heisst 'nicht nach Datum gefunden'? Handelt es sich dabei um die
Dateien in den Verzeichnissen #5 und #6 von oben? Dass der Explorer
Probleme mit einem solchen Timestamp aus der Zukunft hat, kann ich mir
schon vorstellen. Wahrscheinlich ist die Suche von der mtime abhängig,
da auch Windows davon ausgeht, dass jede Datei/jedes Verzeichnis eine
mtime ungleich 0 hat.
Post by Michael Ebersbach
Noch was: Alle am Ziel erstellten Ordner haben ein graues
schreibgeschützt-Attribut in ihren Eigenschaften, welches Sie wahrscheinlich
durch das nur-lesen Recht von Novell mitbekommen. In xcopy ist allerdings
die Option /k zur Übernahme dieses Attributs nicht gesetzt. Mit der Option
/r ist es sogar ausdrücklich zum Überschreiben schreibgeschützter Dateien
ermuntert.
Probiere die Aktualisierung mit xcopy auf eine Freigabe an einem W2K-
oder XP-Rechner, um einzugrenzen, ob es sich hierbei um ein Problem

Novell -> xcopy
oder
Novell -> xcopy -> Samba

handelt.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Frank Meyer
2005-09-01 12:00:57 UTC
Permalink
Hi Tom,
Post by Thomas Bork
Steht nur Tag/Monat/Uhrzeit dort, handelt es sich um das aktuelle Jahr.
Stimmt nicht ganz: Wenn jetzt Januar 2005 wäre, würdest Du
Dateien aus Dezember 2004 auch mit Uhrzeit sehen. Es gilt
einfach für die vergangenen 6 Monate.

Dateien aus Januar 2005 sollten _jetzt_ auch bereits mit
Monat/Jahr statt Uhrzeit gezeigt werden.


Gruß,

Frank
Michael Ebersbach
2005-09-01 12:02:35 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Wie lautet die _exakte_ Fehlermeldung von xcopy?
Zugriff verweigert
Verzeichnis kann nicht erstellt werden - P:\gb\---\---- (Name geändert)
Äh - unklar. Das Share ist auf P: gemappt. Wie kommt hier 'gb' in's Spiel?
Geht es etwas präziser?
Also die Ausgangsdaten liegen auf einer Novell-Share gemappt als m: in
diversen Unterordner

und werden von einem W23 Server über VPN an den SAMBA-Server der
Geschäftsstelle per VPN übertragen.

Das Samba Ziel ist hier also mit p: gemappt der Zielüberordner ist in diesem
Fall GB

für xcopy ist im Gegensatz zu robocopy das mapping zwingend erforderlich.
Das Verhalten ist übrigens identisch, wenn die Ausgangsdaten von lokal
kommen.
Post by Michael Ebersbach
der xcopy-Job hat 7 Dateien kopiert.
Welche Dateien in welchen Verzeichnissen? Wie sieht das _exakte_ Datum
(modified time) dieser Dateien im Original und in der Kopie aus?
Xcopy hat in der, bzgl der Eigenschaften, identischen Ordnerstruktur, in
einigen Unterordner die Dateien korrekt aktualisiert. Abbruch dann mit
obiger Fehlermeldung. Das Unmotivierte ist, das es bei einigen Ordnern geht,
bei anderen nicht, obwohl alle gemeinsam in einem Rutsch erstellt wurden
(war auf dem NAS auch so!)
(Ordnerstruktur heisst hier etwa 1000 .. 2000 Files [je nach Ausgangsordner]
in ca. 200 Ordner bis etwa Tiefe 5)
Post by Michael Ebersbach
eisfair sagt: und man beachte #5 und #6
[...]
Post by Michael Ebersbach
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Dec 13 1901 #5
drwxrwxrwx 2 user41 users 4096 Dec 13 1901 #6
[...]
[...]
Post by Michael Ebersbach
19.01.2038 04:14 <DIR> #5
19.01.2038 04:14 <DIR> #6
Windows zeigt Dateien oder Verzeichnisse mit einer mtime (modified time)
von 0 mit dem Datum 19.01.2038 an, Linux mit dem Datum 13.12.1901.
Wie kommt es zu einer Datei/einem Verzeichnis mit einer mtime von 0
(dieser Fall dürfte nämlich nie eintreten)?
Die beiden Verzeichnisse sind an der Quelle leer, so dass man gut mütig an
ein entschuldbares Fehlverhalten denkt. Es gibt aber noch mehr leere
Verzeichnisse an der Quelle, die mit richtiger Zeit kopiert wurden!
Hast Du die Möglichkeit, mit der Samba-Dev-Version (1.21.8, intern 3.0.20)
zu testen?
Nein, leider nicht, mein Chef steht mir schon an der Gurgel - und ich bin
auch genervt. Am meisten juckt mich das inkonsistent Verhalten von SAMBA.
Wenn es wenigstens immer nicht gehen würde!
Post by Michael Ebersbach
Außerdem steht dort in eisfair einmal eine Jahreszahl einmal eine
Uhrzeit - was soll das????
Danke für die Aufklärung
Post by Michael Ebersbach
Noch was: Alle am Ziel erstellten Ordner haben ein graues
schreibgeschützt-Attribut in ihren Eigenschaften, welches Sie
wahrscheinlich durch das nur-lesen Recht von Novell mitbekommen. In xcopy
ist allerdings die Option /k zur Übernahme dieses Attributs nicht
gesetzt. Mit der Option /r ist es sogar ausdrücklich zum Überschreiben
schreibgeschützter Dateien ermuntert.
Probiere die Aktualisierung mit xcopy auf eine Freigabe an einem W2K- oder
XP-Rechner, um einzugrenzen, ob es sich hierbei um ein Problem
Novell -> xcopy
oder
Novell -> xcopy -> Samba
handelt.
Das Attribut wird übernommen - klebt wie gesagt nur an den Ordnern, da ich
auf der Quell nur Leserechte habe. Ich kann es demzufolge am Ziel jederzeit
entfernen - an den Ordnern - aber nur in Windows.
Samba reagiert so, dass es bei der Übernahme der Entfernung des Attributs
(Explorer-Eigenschaften: beim Übernehmen für alle untergeordneten Objekte
gewählt) dies für die Ordner tut, für die Files nicht. Hier nun wieder so
ein konfuses Bild: es wird die Übernahme der Entfernung des Attributs für
die Dateien abgelehnt, die aber kurioserweise dieses Attribut gar nicht
gesetzt haben!
Dies stützt wieder die Aussage, dass Vollzugriff unter SAMBA nicht
Vollzugriff ist. In Windows bezeichnet dies alle Rechte, in Samba sind das
wohl nur die üblichen Filerechte nicht aber die Rechte an den Attributen.

Mischa
Thomas Bork
2005-09-01 13:16:48 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
für xcopy ist im Gegensatz zu robocopy das mapping zwingend erforderlich.
Das Verhalten ist übrigens identisch, wenn die Ausgangsdaten von lokal
kommen.
Ancheinend kann xcopy nicht sauber mit UNC-Pfaden umgehen.
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
der xcopy-Job hat 7 Dateien kopiert.
Welche Dateien in welchen Verzeichnissen? Wie sieht das _exakte_ Datum
(modified time) dieser Dateien im Original und in der Kopie aus?
Xcopy hat in der, bzgl der Eigenschaften, identischen Ordnerstruktur, in
einigen Unterordner die Dateien korrekt aktualisiert. Abbruch dann mit
obiger Fehlermeldung. Das Unmotivierte ist, das es bei einigen Ordnern geht,
bei anderen nicht, obwohl alle gemeinsam in einem Rutsch erstellt wurden
(war auf dem NAS auch so!)
(Ordnerstruktur heisst hier etwa 1000 .. 2000 Files [je nach Ausgangsordner]
in ca. 200 Ordner bis etwa Tiefe 5)
Das ist keine Antwort auf meine Frage:
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) dieser Dateien (die kopiert
werden konnten) im Original und in der Kopie aus?
Ich erweitere um folgende Frage:
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) der Dateien, die nicht
kopiert werden konnten, im Original aus?
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Wie kommt es zu einer Datei/einem Verzeichnis mit einer mtime von 0
(dieser Fall dürfte nämlich nie eintreten)?
Die beiden Verzeichnisse sind an der Quelle leer, so dass man gut mütig an
ein entschuldbares Fehlverhalten denkt. Es gibt aber noch mehr leere
Verzeichnisse an der Quelle, die mit richtiger Zeit kopiert wurden!
Präziser bitte:
Welche Verzeichnisse sind _genau_ wann leer? Es werden leere
Verzeichnisse bei der Aktualisierung kopiert? Wann/wie kommen dort
Dateien hinein, denn um nicht kopierte Dateien geht es doch wohl?
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Hast Du die Möglichkeit, mit der Samba-Dev-Version (1.21.8, intern 3.0.20)
zu testen?
Nein, leider nicht, mein Chef steht mir schon an der Gurgel - und ich bin
auch genervt. Am meisten juckt mich das inkonsistent Verhalten von SAMBA.
Wenn es wenigstens immer nicht gehen würde!
Das schränkt die Möglichkeiten Dir zu helfen stark ein, denn die
aktuelle Samba-Version ist 3.0.20 und Patches wird es nur gegen diese
geben - wenn der Fehler dort noch existiert.
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Noch was: Alle am Ziel erstellten Ordner haben ein graues
schreibgeschützt-Attribut in ihren Eigenschaften, welches Sie
wahrscheinlich durch das nur-lesen Recht von Novell mitbekommen. In xcopy
ist allerdings die Option /k zur Übernahme dieses Attributs nicht
gesetzt. Mit der Option /r ist es sogar ausdrücklich zum Überschreiben
schreibgeschützter Dateien ermuntert.
Ich habe Deine kompletten xcopy-Optionen noch nicht gesehen.
Allerdings ist 'Überschreibe schreibgeschützte Dateien' nicht
gleichzusetzen mit 'Entferne Schreibschutz'.
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Probiere die Aktualisierung mit xcopy auf eine Freigabe an einem W2K- oder
XP-Rechner, um einzugrenzen, ob es sich hierbei um ein Problem
Novell -> xcopy
oder
Novell -> xcopy -> Samba
handelt.
Das Attribut wird übernommen - klebt wie gesagt nur an den Ordnern, da ich
auf der Quell nur Leserechte habe.
Präziser bitte:
Das Attribut wird auch bei

Novell -> xcopy -> W2K/WXP

übernommen? Dann ist das kein Samba-Problem, siehe auch oben.
Post by Michael Ebersbach
Ich kann es demzufolge am Ziel jederzeit
entfernen - an den Ordnern - aber nur in Windows.
Samba reagiert so, dass es bei der Übernahme der Entfernung des Attributs
(Explorer-Eigenschaften: beim Übernehmen für alle untergeordneten Objekte
gewählt) dies für die Ordner tut, für die Files nicht. Hier nun wieder so
ein konfuses Bild: es wird die Übernahme der Entfernung des Attributs für
die Dateien abgelehnt, die aber kurioserweise dieses Attribut gar nicht
gesetzt haben!
Präziser bitte:
Wie soll bei einer Datei ein Attribut entfernt werden, welches nicht
existiert? Was heisst 'abgelehnt', erhältst Du eine Fehlermeldung?

Was steht in 'Berechtigungseintrag für XYZ' für den entsprechenden User
(Name) unter 'Übernehmen für':

1. Nur diesen Ordner
2. Diesen Ordner, Unterordner und Dateien
3. Diesen Ordner, Unterordner
4. Diesen Ordner, Dateien
5. Nur Unterordner und Dateien
6. Nur Unterordner
7. Nur Dateien
Post by Michael Ebersbach
Dies stützt wieder die Aussage, dass Vollzugriff unter SAMBA nicht
Vollzugriff ist. In Windows bezeichnet dies alle Rechte, in Samba sind das
wohl nur die üblichen Filerechte nicht aber die Rechte an den Attributen.
Siehe meine Ausführungen zu 'dos filemode', dafür wurde diese Option
eingeführt.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-02 17:02:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Ancheinend kann xcopy nicht sauber mit UNC-Pfaden umgehen.
xcopy kann überhaupt nicht mit UNC-Pfaden umgehen. Ein Mapping ist zwingend
erforderlich. robocopy kann UNC-Pfade verarbeiten.
Post by Thomas Bork
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) dieser Dateien (die kopiert
werden konnten) im Original und in der Kopie aus?
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) der Dateien, die nicht
kopiert werden konnten, im Original aus?
Es scheitert nicht am Datum. Nachvollziehen ist etwas schwer, da ich
momentan die Dateinamen nicht mitlogge. Der Job läuft 1x täglich. Nach dem
Kopieren Ergebnis war:
7 Dateien kopiert, Fehler bei der Datenübertrageung ... kann Verzeichnis
... nicht erstellen so,
dass an einigen Ordnern das aktuelle Datum stand und darin die entsprechend
neuen Dateien aus der Source. Datum in Source und Destination sind dann
identisch. Die leeren Ordner sind übrigens auch an der Source leer. Wurden
also nur bei der erstmaligen Ausführung des Jobs angelegt.
Post by Thomas Bork
Welche Verzeichnisse sind _genau_ wann leer? Es werden leere Verzeichnisse
bei der Aktualisierung kopiert? Wann/wie kommen dort Dateien hinein, denn
um nicht kopierte Dateien geht es doch wohl?
Hier die xcopy -Optionen
/z - Netzwerkmodus
/s - kopiert die gesamte Verzeichnisstruktur
/e - kopiert auch leere Verzeicnisse
/d ohne Argument - kopiert nur geänderte Dateien
/c - bricht bei Fehlern nicht ab (jetzt neu - wegen der Fehler)
/q - keine Meldungen
/i - Ziel ist ein Verzeichnis
/r - kopiert auch schreibgeschützte Dateien
/h - versteckte und Systemdateien werden mitkopiert
/y - keine Aufforderung zum Überschreiben
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Hast Du die Möglichkeit, mit der Samba-Dev-Version (1.21.8, intern
3.0.20) zu testen?
aktuelle Samba-Version ist 3.0.20 und Patches wird es nur gegen diese
geben - wenn der Fehler dort noch existiert.
kann ich nächste Woche testen, wir müssen noch einen NAS gegen eisfair
ersetzen ... werde ich mit dieser Version aufsetzen --- Danke für den Tip!
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Noch was: Alle am Ziel erstellten Ordner haben ein graues
schreibgeschützt-Attribut in ihren Eigenschaften, welches Sie
wahrscheinlich durch das nur-lesen Recht von Novell mitbekommen. In
xcopy ist allerdings die Option /k zur Übernahme dieses Attributs nicht
gesetzt.
Wie soll bei einer Datei ein Attribut entfernt werden, welches nicht
existiert? Was heisst 'abgelehnt', erhältst Du eine Fehlermeldung?
Ja! Also ich gehe auf die obersten Ordner - wähle dessen Eigenschaften und
entferne dort das graue Häckchen für schreibgeschützt. Nach Übernehmen
bestätige ich, dass dies für alle untergeordneten Ordner und Dateien
übernommen werden soll.
In Windows läuft es durch!
In eisfair-Samba klappt es mit den Ordnern, für jede Datei kommt die
Fehlermeldung, dass ich für diese Operation nicht genügend Rechte habe.
Sprich - die Operation wird stur durchgeführt, egal ob am Ziel das Attribut
gesetzt ist oder nicht und Samba erlaubt mir diese Operation nicht.
Post by Thomas Bork
Was steht in 'Berechtigungseintrag für XYZ' für den entsprechenden User
1. Nur diesen Ordner
2. Diesen Ordner, Unterordner und Dateien
3. Diesen Ordner, Unterordner
4. Diesen Ordner, Dateien
5. Nur Unterordner und Dateien
6. Nur Unterordner
7. Nur Dateien
jedes Verzeichnis/Datei hat wie beschrieben die Einträge:

User,der Besitzer ist, Users und Jeder

diese 3 Sicherheitsprinzipale haben immer Vollzugriff - nur dieser Ordner-
nicht geerbt (schon mal gepostet)

In Windows heisst Vollzugriff auch Zugriff auf die Attribute und das Recht,
den Besitzer zu ändern. Und genau das macht Samba nicht mit --> Zugriff
verweigert. Ich meine, daher kommen die Probleme.
Bin gespannt auf die neue Samba-Version
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Dies stützt wieder die Aussage, dass Vollzugriff unter SAMBA nicht
Vollzugriff ist. In Windows bezeichnet dies alle Rechte, in Samba sind
das wohl nur die üblichen Filerechte nicht aber die Rechte an den
Attributen.
Siehe meine Ausführungen zu 'dos filemode', dafür wurde diese Option
eingeführt.
dos filemode hatte leider keine Änderung gebracht
Post by Thomas Bork
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Thomas Bork
2005-09-02 18:50:17 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) dieser Dateien (die kopiert
werden konnten) im Original und in der Kopie aus?
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) der Dateien, die nicht
kopiert werden konnten, im Original aus?
Es scheitert nicht am Datum.
Aber eventuell an der mtime der entsprechenden Dateien/Verzeichnisse.
Deswegen wäre es sehr nützlich, die mtime der kopierten und
nichtkopierten Dateien/Verzeichnisse zu vergleichen.
Um so einen Fehler aufzuspüren, muss man sehr genau hinsehen. Wenn das
Problem nachvollzogen werden kann, kann man es auch fixen.
Post by Michael Ebersbach
Nachvollziehen ist etwas schwer, da ich
momentan die Dateinamen nicht mitlogge. Der Job läuft 1x täglich. Nach dem
7 Dateien kopiert, Fehler bei der Datenübertrageung ... kann Verzeichnis
... nicht erstellen so,
dass an einigen Ordnern das aktuelle Datum stand und darin die entsprechend
neuen Dateien aus der Source. Datum in Source und Destination sind dann
identisch. Die leeren Ordner sind übrigens auch an der Source leer. Wurden
also nur bei der erstmaligen Ausführung des Jobs angelegt.
Das hilft uns nicht weiter. Kannst Du simple Beispieldaten
zusammenstellen, mit denen sich das Problem nachvollziehen lässt?
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Welche Verzeichnisse sind _genau_ wann leer? Es werden leere Verzeichnisse
bei der Aktualisierung kopiert? Wann/wie kommen dort Dateien hinein, denn
um nicht kopierte Dateien geht es doch wohl?
Die Antwort steht wohl oben. Daraus schliesse ich, die leeren
Verzeichnisse waren nicht das Problem.
Post by Michael Ebersbach
Hier die xcopy -Optionen
/z - Netzwerkmodus
/s - kopiert die gesamte Verzeichnisstruktur
/e - kopiert auch leere Verzeicnisse
/d ohne Argument - kopiert nur geänderte Dateien
/c - bricht bei Fehlern nicht ab (jetzt neu - wegen der Fehler)
/q - keine Meldungen
/i - Ziel ist ein Verzeichnis
/r - kopiert auch schreibgeschützte Dateien
/h - versteckte und Systemdateien werden mitkopiert
/y - keine Aufforderung zum Überschreiben
Diese Optionen hast Du also alle genau so verwendet?:
xcopy /z /s /e /d /c /q /i /r /h /y Quelle Ziel
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Michael Ebersbach
Noch was: Alle am Ziel erstellten Ordner haben ein graues
schreibgeschützt-Attribut in ihren Eigenschaften, welches Sie
wahrscheinlich durch das nur-lesen Recht von Novell mitbekommen. In
xcopy ist allerdings die Option /k zur Übernahme dieses Attributs nicht
gesetzt.
Wie soll bei einer Datei ein Attribut entfernt werden, welches nicht
existiert? Was heisst 'abgelehnt', erhältst Du eine Fehlermeldung?
Ja! Also ich gehe auf die obersten Ordner - wähle dessen Eigenschaften und
entferne dort das graue Häckchen für schreibgeschützt. Nach Übernehmen
bestätige ich, dass dies für alle untergeordneten Ordner und Dateien
übernommen werden soll.
In Windows läuft es durch!
In eisfair-Samba klappt es mit den Ordnern, für jede Datei kommt die
Fehlermeldung, dass ich für diese Operation nicht genügend Rechte habe.
Sprich - die Operation wird stur durchgeführt, egal ob am Ziel das Attribut
gesetzt ist oder nicht und Samba erlaubt mir diese Operation nicht.
Folgende Struktur?

oberverzeichnis1 root.root 777
unterverzeichnis1 user1.users 777
datei1 user1.users 777

Und Du führst die Aktion als user2 und nicht user1 durch? Und Du gehst
auf das Share selbst oder das erste Verzeichnis (mit den Rechten
root.root 777) im Share? Oder auf das Unterverzeichnis mit den Rechten
user1.users 777?
Post by Michael Ebersbach
In Windows heisst Vollzugriff auch Zugriff auf die Attribute und das Recht,
den Besitzer zu ändern. Und genau das macht Samba nicht mit --> Zugriff
verweigert. Ich meine, daher kommen die Probleme.
Bin gespannt auf die neue Samba-Version
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Dies stützt wieder die Aussage, dass Vollzugriff unter SAMBA nicht
Vollzugriff ist. In Windows bezeichnet dies alle Rechte, in Samba sind
das wohl nur die üblichen Filerechte nicht aber die Rechte an den
Attributen.
Siehe meine Ausführungen zu 'dos filemode', dafür wurde diese Option
eingeführt.
dos filemode hatte leider keine Änderung gebracht
Unter Unix kann nur der Owner die Attribute ändern, 'dos filemode = yes'
sollte das richten. Wenn es das nicht tut, ist das in meinen Augen ein
Fehler.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Thomas Bork
2005-09-02 19:18:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Ja! Also ich gehe auf die obersten Ordner - wähle dessen Eigenschaften
und entferne dort das graue Häckchen für schreibgeschützt. Nach
Übernehmen bestätige ich, dass dies für alle untergeordneten Ordner
und Dateien übernommen werden soll.
In Windows läuft es durch!
In eisfair-Samba klappt es mit den Ordnern, für jede Datei kommt die
Fehlermeldung, dass ich für diese Operation nicht genügend Rechte
habe. Sprich - die Operation wird stur durchgeführt, egal ob am Ziel
das Attribut gesetzt ist oder nicht und Samba erlaubt mir diese
Operation nicht.
[...]
Post by Thomas Bork
Unter Unix kann nur der Owner die Attribute ändern, 'dos filemode = yes'
sollte das richten. Wenn es das nicht tut, ist das in meinen Augen ein
Fehler.
Nachtrag:
Mit 3.0.20 und 'dos filemode = yes' erhalte ich keine Fehlermeldung bei
dieser Aktion, ohne 'dos filemode = yes' schon.
Trotz alledem bleibt bei dieser Struktur das halbgesetzte Attribut
'Schreibgeschützt' gesetzt (wobei mir unklar ist, wo das herkommt):

vmeis 1.1.2 # ls -laR /testshare
/testshare:
insgesamt 12
drwxrwxrwx 3 root root 4096 2005-09-02 20:36 .
drwxr-xr-x 51 root root 4096 2005-09-02 20:31 ..
drwxrwxrwx 3 root root 4096 2005-09-02 20:36 oberverz1

/testshare/oberverz1:
insgesamt 12
drwxrwxrwx 3 root root 4096 2005-09-02 20:36 .
drwxrwxrwx 3 root root 4096 2005-09-02 20:36 ..
drwxrwxrwx 2 mg users 4096 2005-09-02 20:36 unterverz1

/testshare/oberverz1/unterverz1:
insgesamt 8
drwxrwxrwx 2 mg users 4096 2005-09-02 20:36 .
drwxrwxrwx 3 root root 4096 2005-09-02 20:36 ..
-rwxrwxrwx 1 mg users 0 2005-09-02 20:36 testdat1.txt

Ich habe die Aktion als User tb.users durchgeführt, war also weder
Eigentümer von unterverz1 noch von der darin liegenden Datei
testdat1.txt (beides im Besitz von mg.users).

Das beweist, dass 'dos filemode = yes' funktioniert. Da das dem
Verhalten eines NT-Servers entspricht (kann man die Datei schreiben,
darf man auch Attribute ändern), kommt die nächste Samba-Version mit
dieser Einstellung für alle Shares.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-07 21:28:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Ancheinend kann xcopy nicht sauber mit UNC-Pfaden umgehen.
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
der xcopy-Job hat 7 Dateien kopiert.
Welche Dateien in welchen Verzeichnissen? Wie sieht das _exakte_ Datum
(modified time) dieser Dateien im Original und in der Kopie aus?
Xcopy hat in der, bzgl der Eigenschaften, identischen Ordnerstruktur, in
einigen Unterordner die Dateien korrekt aktualisiert. Abbruch dann mit
obiger Fehlermeldung. Das Unmotivierte ist, das es bei einigen Ordnern
geht, bei anderen nicht, obwohl alle gemeinsam in einem Rutsch erstellt
wurden (war auf dem NAS auch so!)
(Ordnerstruktur heisst hier etwa 1000 .. 2000 Files [je nach
Ausgangsordner] in ca. 200 Ordner bis etwa Tiefe 5)
Durch die tägliche automatische Aktualisierung läßt sich die Frage nicht
mehr beantworten. Wenn Fehler kommen, kann ich sie nicht stehen lassen,
sondern muß es irgendwie richten. Das heisst, alles löschen/umbenennen
(Problem mit Rechten ist ja inzwischen bekannt) und xcopy erneut starten.
Selbst wenn die Daten noch da wären, manuell durchforschen werde ich sie
nicht.
Und maschinell ging nicht. Als ich im Explorer eine Suche nach
Dateien/Ordner mit dem Änderungsdatum heute (damals ja gleich gemacht)
vornahm, wurde kein einziges Element gefunden, obwohl ich im Explorer
einzelne Dateien/Ordner mit aktuellem Datum gesehen habe!
Halt - Stop: mein Fehler: die Dateien werden immer mit dem Datum der Quelle
übernommen - da war das Änderungsdatum sicher der Vortag, so dass ich nichts
finden konnte, weil ich falsch gesucht habe!
In den Datumsangaben sind soweit das nachvollziehbar ist keine Unterschiede
zwischen Quelle und Ziel.
Ich denke, das sind alles nachgelagerte Probleme.
Entscheidend ist,
Post by Thomas Bork
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) dieser Dateien (die kopiert
werden konnten) im Original und in der Kopie aus?
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) der Dateien, die nicht
kopiert werden konnten, im Original aus?
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Wie kommt es zu einer Datei/einem Verzeichnis mit einer mtime von 0
(dieser Fall dürfte nämlich nie eintreten)?
Die beiden Verzeichnisse sind an der Quelle leer, so dass man gut mütig
an ein entschuldbares Fehlverhalten denkt. Es gibt aber noch mehr leere
Verzeichnisse an der Quelle, die mit richtiger Zeit kopiert wurden!
Welche Verzeichnisse sind _genau_ wann leer? Es werden leere Verzeichnisse
bei der Aktualisierung kopiert? Wann/wie kommen dort Dateien hinein, denn
um nicht kopierte Dateien geht es doch wohl?
Also die zwei leeren Verzeichnisse haben auf der Novell-Share ein ganz
normales Datuim:
erstellt am und geändert am:

#5 15.1.2001, 13:38:30
#6 15.1.2001, 13:37:54

es gibt übrigens noch einen nichtleeren Ordner mit einem
Erstellung/Änderungsdatum genau zwischen den beiden genannten Ordnern:
#4 15.1.2001, 13:38:10
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Hast Du die Möglichkeit, mit der Samba-Dev-Version (1.21.8, intern
3.0.20) zu testen?
Nein, leider nicht, mein Chef steht mir schon an der Gurgel - und ich bin
auch genervt. Am meisten juckt mich das inkonsistent Verhalten von SAMBA.
Wenn es wenigstens immer nicht gehen würde!
Das schränkt die Möglichkeiten Dir zu helfen stark ein, denn die aktuelle
Samba-Version ist 3.0.20 und Patches wird es nur gegen diese geben - wenn
der Fehler dort noch existiert.
Bei Gelegenheit teste ich es nochmal privat - dauert etwas länger!
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Noch was: Alle am Ziel erstellten Ordner haben ein graues
schreibgeschützt-Attribut in ihren Eigenschaften, welches Sie
wahrscheinlich durch das nur-lesen Recht von Novell mitbekommen. In
xcopy ist allerdings die Option /k zur Übernahme dieses Attributs nicht
gesetzt. Mit der Option /r ist es sogar ausdrücklich zum Überschreiben
schreibgeschützter Dateien ermuntert.
Ich habe Deine kompletten xcopy-Optionen noch nicht gesehen.
Allerdings ist 'Überschreibe schreibgeschützte Dateien' nicht
gleichzusetzen mit 'Entferne Schreibschutz'.
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Probiere die Aktualisierung mit xcopy auf eine Freigabe an einem W2K-
oder XP-Rechner, um einzugrenzen, ob es sich hierbei um ein Problem
Novell -> xcopy
oder
Novell -> xcopy -> Samba
handelt.
Das Attribut wird übernommen - klebt wie gesagt nur an den Ordnern, da
ich auf der Quell nur Leserechte habe.
Das Attribut wird auch bei
Novell -> xcopy -> W2K/WXP
übernommen? Dann ist das kein Samba-Problem, siehe auch oben.
ja und nein!!

Das Attribut wird in W2k/XP ebenfalls übernommen - kann hier problemlos
entfernt werden, was in samba nicht geht!
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Ich kann es demzufolge am Ziel jederzeit entfernen - an den Ordnern -
aber nur in Windows.
Samba reagiert so, dass es bei der Übernahme der Entfernung des Attributs
(Explorer-Eigenschaften: beim Übernehmen für alle untergeordneten Objekte
gewählt) dies für die Ordner tut, für die Files nicht. Hier nun wieder so
ein konfuses Bild: es wird die Übernahme der Entfernung des Attributs für
die Dateien abgelehnt, die aber kurioserweise dieses Attribut gar nicht
gesetzt haben!
Wie soll bei einer Datei ein Attribut entfernt werden, welches nicht
existiert? Was heisst 'abgelehnt', erhältst Du eine Fehlermeldung?
ja:
beim Übernehmen der Attribute für die Datei ist ein Fehler aufgetreten:
Zugriff verweigert

Achtung: die Fehlermeldung kommt nur für die Dateien (an denen das Attribut
nicht gesetzt ist), für die Ordner wird das Attribut anstandslos übernommen!
Post by Thomas Bork
Was steht in 'Berechtigungseintrag für XYZ' für den entsprechenden User
1. Nur diesen Ordner
2. Diesen Ordner, Unterordner und Dateien
3. Diesen Ordner, Unterordner
4. Diesen Ordner, Dateien
5. Nur Unterordner und Dateien
6. Nur Unterordner
7. Nur Dateien
es gibt immer 3 Berechtigungseinträge:
jeder + nas-suhl\benutzer + nas-suhl\name des benutzers, der die
Dateien/Ordner anlegte (--> siehe auch Karte Besitzer)

alle haben die Rechte:
zulassen - Vollzugriff - nur dieser Ordner - nicht geerbt
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Dies stützt wieder die Aussage, dass Vollzugriff unter SAMBA nicht
Vollzugriff ist. In Windows bezeichnet dies alle Rechte, in Samba sind
das wohl nur die üblichen Filerechte nicht aber die Rechte an den
Attributen.
Siehe meine Ausführungen zu 'dos filemode', dafür wurde diese Option
eingeführt.
dos filemode hatte nichts gebracht.

Mischa
Thomas Bork
2005-09-08 06:52:36 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Also die zwei leeren Verzeichnisse haben auf der Novell-Share ein ganz
#5 15.1.2001, 13:38:30
#6 15.1.2001, 13:37:54
Tatsächlich? Nicht

15.01.2001, 13:38:30
^^^^
15.01.2001, 13:37:54
^^^^

(beachte die 0)?

Aber damit kann ich etwas anfangen. Ich werde versuchen, Ordner mit
diesem Datum per xcopy mit Deinen Optionen zu kopieren.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-09 06:52:13 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Also die zwei leeren Verzeichnisse haben auf der Novell-Share ein ganz
#5 15.1.2001, 13:38:30
#6 15.1.2001, 13:37:54
Tatsächlich? Nicht
15.01.2001, 13:38:30
^^^^
15.01.2001, 13:37:54
^^^^
(beachte die 0)?
--> mit 0 im Explorer!

15.01.2001 13:38

Ich mache gerade den Test mit samba 1.21.9
Post by Thomas Bork
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-09 09:25:54 UTC
Permalink
Test mit samba 1.21.9:

fiel nicht wesentlich anders aus:

erster Test erfolgte mit latin1-Zeichensatz

Verzeichnisstruktur aufgespielt - o.k.(437 Datein)

anderer user aktualisert - Fehler nach 83 Dateien - wie beschrieben

original-User versucht nun die Aktualisierung - auch Abbruch an derselben
Stelle!!!!

2. Test mit latin15-Zeichensatz

erster user kopiert - o.k. (437) dateien

erster user aktualisiert - obwohl keine Änderungen gemacht wurden und /d
gesetzt ist, werden 127 Dateien kopiert (reproduzierbar!)

anderer user aktualisiert - auch hier - ohne dass eine Änderung erfolgte
werden 127 Dateien aktualisiert --> aber kein Fehler!!!

ob es vielleicht ein Zeichensatz oder Datentransferproblem gibt? Scheint
aber wohl eher xcopy-spezifisch zu sein. Jedenfalls kann xcopy anscheinend
schon das Datum nicht richtig vergleichen. (Ähnliche Erfahrungen hatte ich
auf dem NAS-Server auch schon)
Ich teste es demnächst nochmal mit robocopy und werde darüber kurz
berichten.

Für Tom: Bei Bedarf maile ich Dir die xcopy bzw dir-Protokolle persönlich
zu.

Mischa
Thomas Bork
2005-09-09 16:38:23 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
erster Test erfolgte mit latin1-Zeichensatz
Verzeichnisstruktur aufgespielt - o.k.(437 Datein)
anderer user aktualisert - Fehler nach 83 Dateien - wie beschrieben
original-User versucht nun die Aktualisierung - auch Abbruch an derselben
Stelle!!!!
2. Test mit latin15-Zeichensatz
erster user kopiert - o.k. (437) dateien
erster user aktualisiert - obwohl keine Änderungen gemacht wurden und /d
gesetzt ist, werden 127 Dateien kopiert (reproduzierbar!)
Noch mal das gesamte Bild, da ich immer noch Schwierigkeiten habe, das
Puzzle zusammenzusetzen:

Ein W2K Server hat 2 Laufwerke gemappt, eins mit einem Samba-Share, eins
mit einem Novellshare?
Dann wird von Laufwerk zu Laufwerk per xcopy abgeglichen?
Du hast also in Samba die Variable SAMBA_LOCALIZATION von ISO8859-1 auf
ISO8859-15 geändert?
Es werden wohl die Dateien mit Umlauten/Sonderzeichen/Eurozeichen noch
einmal aktualisiert?
Post by Michael Ebersbach
anderer user aktualisiert - auch hier - ohne dass eine Änderung erfolgte
werden 127 Dateien aktualisiert --> aber kein Fehler!!!
ob es vielleicht ein Zeichensatz oder Datentransferproblem gibt?
Siehe oben:
Irgendwie habe ich das komplette Bild immer noch nicht vor Augen, weiss
also nicht genau, in welche Richtung ich denken soll...

Wenn Du alleinigen Zugriff hast (niemand anderes sollte zu diesem
Zeitpunkt mit eisfair-Dateien arbeiten):

echo $LC_ALL
echo $LANG
echo $LC_COLLATE

Werte notieren und hier posten.

Dann

unset LC_ALL
LANG="***@euro"; export LANG
LC_COLLATE="POSIX"; export LC_COLLATE

ausführen und das Experiment wiederholen (Testdaten).

Zum Wiederherstellen des Ausgangszustandes:
unset LANG
unset LC_COLLATE
LC_ALL=C; export LC_ALL (bzw. für 'C' das, was bei dem echo-Befehl von
oben für diese Variable angezeigt wurde).

Dann die Originaldaten wiederherstellen.

Erklärung:
Zur Zeit ist auf Euren Installationen LC_ALL=C definiert. Ich arbeite
mit einem modifizierten System, welches die oben beschriebenen Variablen
setzt, womit endlich auch Eurozeichen korrekt gespeichert werden können.
Dazu muss aber für das Betrachten der Dateien auf der eisfair-Seite noch
ein Euro-Konsolen-Font geladen werden und die gconv-Module müssen
installiert sein.
Eventuell macht in Samba

unix charset= ISO8859-1
display charset= ISO8859-1

bzw.

unix charset= ISO8859-15
display charset= ISO8859-15

bei LC_ALL=C Probleme.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-11 09:59:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
erster Test erfolgte mit latin1-Zeichensatz
Verzeichnisstruktur aufgespielt - o.k.(437 Datein)
anderer user aktualisert - Fehler nach 83 Dateien - wie beschrieben
original-User versucht nun die Aktualisierung - auch Abbruch an derselben
Stelle!!!!
2. Test mit latin15-Zeichensatz
erster user kopiert - o.k. (437) dateien
erster user aktualisiert - obwohl keine Änderungen gemacht wurden und /d
gesetzt ist, werden 127 Dateien kopiert (reproduzierbar!)
Noch mal das gesamte Bild, da ich immer noch Schwierigkeiten habe, das
Ein W2K Server hat 2 Laufwerke gemappt, eins mit einem Samba-Share, eins
mit einem Novellshare?
Dann wird von Laufwerk zu Laufwerk per xcopy abgeglichen?
richtig! Aber der hier beschriebene Test lief von lokal nach eisfair-Samba
(laufwerk gemappt)
Post by Thomas Bork
Du hast also in Samba die Variable SAMBA_LOCALIZATION von ISO8859-1 auf
ISO8859-15 geändert?
Es werden wohl die Dateien mit Umlauten/Sonderzeichen/Eurozeichen noch
einmal aktualisiert?
Die Umstellung erfolgte auch im Test zu Testzwecken. Der Versuchslauf war
jeweils komplett neu.
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
anderer user aktualisiert - auch hier - ohne dass eine Änderung erfolgte
werden 127 Dateien aktualisiert --> aber kein Fehler!!!
ob es vielleicht ein Zeichensatz oder Datentransferproblem gibt?
Irgendwie habe ich das komplette Bild immer noch nicht vor Augen, weiss
also nicht genau, in welche Richtung ich denken soll...
Wenn Du alleinigen Zugriff hast (niemand anderes sollte zu diesem
echo $LC_ALL
echo $LANG
echo $LC_COLLATE
Werte notieren und hier posten.
Tue ich - dauert noch etwas. Möchte vermeiden, dass ich durch schnelles
zwischendurch etwas übersehe.

Mischa
Michael Ebersbach
2005-09-16 20:16:28 UTC
Permalink
Komisch - schon wieder fehlt hier meine Antwort, drum nochmal + Ergänzung
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
erster Test erfolgte mit latin1-Zeichensatz
Verzeichnisstruktur aufgespielt - o.k.(437 Datein)
xcopy "\\At\HomeLW\xxx\Dateien\ndoku" v:\ndoku /s /d /y
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
anderer user aktualisert - Fehler nach 83 Dateien - wie beschrieben
Zugriff verweigert
Verzeichnis kann nicht erstellt werden -
V:\ndoku\Kapitel\Planwerte\Scan300605
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
original-User versucht nun die Aktualisierung - auch Abbruch an derselben
Stelle!!!!
was ist da nur passiert???
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
2. Test mit latin15-Zeichensatz
erster user kopiert - o.k. (437) dateien
erster user aktualisiert - obwohl keine Änderungen gemacht wurden und /d
gesetzt ist, werden 127 Dateien kopiert (reproduzierbar!)
Noch mal das gesamte Bild, da ich immer noch Schwierigkeiten habe, das
Ein W2K Server hat 2 Laufwerke gemappt, eins mit einem Samba-Share, eins
mit einem Novellshare?
richtig! Der Test erfolgte allerdings jetzt mit einem Netzlaufwerk auf W23,
Mittelsmann ein XP-Rechner
Post by Thomas Bork
Dann wird von Laufwerk zu Laufwerk per xcopy abgeglichen?
richtig!
Post by Thomas Bork
Du hast also in Samba die Variable SAMBA_LOCALIZATION von ISO8859-1 auf
ISO8859-15 geändert?
Es werden wohl die Dateien mit Umlauten/Sonderzeichen/Eurozeichen noch
einmal aktualisiert?
War nur Test.
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
anderer user aktualisiert - auch hier - ohne dass eine Änderung erfolgte
werden 127 Dateien aktualisiert --> aber kein Fehler!!!
ob es vielleicht ein Zeichensatz oder Datentransferproblem gibt?
durch xcopy ... /d ... dürften ja nur veränderte Dateien kopiert werden.
Aber es wurden keine verändert!!
Post by Thomas Bork
Irgendwie habe ich das komplette Bild immer noch nicht vor Augen, weiss
also nicht genau, in welche Richtung ich denken soll...
Hier der Test mit robocopy:

robocopy \\at\tmp\ndoku z:\ndoku /xo /e /z /r:2

erster user spielt die Dateien auf den Samba-Server (LW: Z)

Auch hier: die sofortige Wiederholung des Kommandos führt nicht etwa dazu,
dass keine Dateien kopiert werden.
(Schalter /xo soll ja nur geänderte Dateien kopieren) - hier wurden diesmal
135 der 437 dateien kopiert!

weiterer Aufruf - dasselbe Bild 135 Dateien erneut kopiert

nun Wechsel - anderer User mountet die Samba Share auf Z:

hier Log:
4 \\at\tmp\ndoku\
Newer 27648 Aktuelles.doc 0% 100%
Newer 61440 Arbeitszeit.xls 0% 100%
0 \\at\tmp\ndoku\Kapitel\
2005/09/16 21:29:33 ERROR 5 (0x00000005) Changing File Attributes
\\at\tmp\ndoku\Kapitel\
Zugriff verweigert

es wurden also zwei Files in der Wurzel des Verzeichnisses aktualisert (die
eigentlich nicht zu aktualisieren waren, weil nicht neuer) und dann erfolgt
der Abbruch mit der Meldung Zugriff verweigert für die Attribute eines
Ordners!!!

Im übrigen würde robocopy laut dem erfolgreichen vorhergehenden Logs nicht
etwa eine Datei im Ordner Kapitel ändern, sondern eine Datei, die in einem
weiteren Unterordner liegt.
Post by Thomas Bork
Wenn Du alleinigen Zugriff hast (niemand anderes sollte zu diesem
echo $LC_ALL
echo $LANG
echo $LC_COLLATE
Werte notieren und hier posten.
login as: root
***@10.0.0.12's password:
Last login: Fri Sep 16 20:49:33 2005 from 10.0.0.20

Welcome to eisfair!
base : 1.1.3
eiskernel: 1.0.13 (2.4.26-1)

p3 # echo $LC_ALL
C
p3 # echo $LANG

p3 # echo $LC_COLLATE

p3 #
Post by Thomas Bork
Dann
unset LC_ALL
LC_COLLATE="POSIX"; export LC_COLLATE
ausführen und das Experiment wiederholen (Testdaten).
unset LANG
unset LC_COLLATE
LC_ALL=C; export LC_ALL (bzw. für 'C' das, was bei dem echo-Befehl von
oben für diese Variable angezeigt wurde).
Dann die Originaldaten wiederherstellen.
Zur Zeit ist auf Euren Installationen LC_ALL=C definiert. Ich arbeite mit
einem modifizierten System, welches die oben beschriebenen Variablen
setzt, womit endlich auch Eurozeichen korrekt gespeichert werden können.
Dazu muss aber für das Betrachten der Dateien auf der eisfair-Seite noch
ein Euro-Konsolen-Font geladen werden und die gconv-Module müssen
installiert sein.
Eventuell macht in Samba
unix charset= ISO8859-1
display charset= ISO8859-1
bzw.
unix charset= ISO8859-15
display charset= ISO8859-15
bei LC_ALL=C Probleme.
Nein - der Test hat exakt das identische Verhalten gezeigt.

Es werden auch hier ohne Aktualisierung der Ausgangsdaten Files wiederholt
kopiert. Der Wechsel zum anderen Nutzer führt wieder zum Abbruch wegen
Zugriff auf Attribute verweigert.

In Windows-Share ist Vollzugriff immer auch Zugriff auf die Attribute - in
Samba nicht - dort bleibt dieses Recht für root(?). Jedenfalls lehnt SAMBA
jeden Schreibzugriff auf Attribute ab - sogar gegenüber dem
Ersteller/Besitzer!

Verhalten ist jedenfalls reproduzierbar - für xcopy und robocopy

Bei uns im Produktionsbetrieb verwende ich allerdings robocopy insofern
erfolgreich, dass

1) das Kopieren nach Datum funktioniert
2) nachdem die Zieldaten statt durch 2. user gleich vom Ersten und mit
robocopy erstellt wurden, keine Zugriffsprobleme mehr auftreten

Zurück bleibt: eine SAMBA-Share ist keine Windows-Share!

Mischa
Michael Ebersbach
2005-09-16 20:31:47 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
4 \\at\tmp\ndoku\
Newer 27648 Aktuelles.doc 0% 100%
Newer 61440 Arbeitszeit.xls 0% 100%
0 \\at\tmp\ndoku\Kapitel\
2005/09/16 21:29:33 ERROR 5 (0x00000005) Changing File Attributes
\\at\tmp\ndoku\Kapitel\
Zugriff verweigert
Beachte: die Meckermeldung kommt zwar für die Quelle, betrifft aber das
Ziel. Habe das eben noch einmal verifiziert. Der Fehler verschwindet erst,
wenn das Ziel nicht mehr existent ist, d.h. neu angelegt werden kann. (Dann
gehen auch Kdo-Wiederholungen). Unter diesen Voraussetzungen funktioniert
robocopy auch bei Lesezugriff. Existiert der Zielordner und wurde von einem
anderen SAMBA-User erstellt, so helfen alle Rechte an der Quelle nicht -
immer Error.


Mischa
Thomas Bork
2005-09-16 21:25:18 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Post by Michael Ebersbach
4 \\at\tmp\ndoku\
Newer 27648 Aktuelles.doc 0% 100%
Newer 61440 Arbeitszeit.xls 0% 100%
0 \\at\tmp\ndoku\Kapitel\
2005/09/16 21:29:33 ERROR 5 (0x00000005) Changing File Attributes
\\at\tmp\ndoku\Kapitel\
Zugriff verweigert
Beachte: die Meckermeldung kommt zwar für die Quelle, betrifft aber das
Ziel. Habe das eben noch einmal verifiziert. Der Fehler verschwindet erst,
wenn das Ziel nicht mehr existent ist, d.h. neu angelegt werden kann. (Dann
gehen auch Kdo-Wiederholungen). Unter diesen Voraussetzungen funktioniert
robocopy auch bei Lesezugriff. Existiert der Zielordner und wurde von einem
anderen SAMBA-User erstellt, so helfen alle Rechte an der Quelle nicht -
immer Error.
Siehe vorige Antwort:
Das heisst, dass 'dos filemode = yes' nicht immer korrekt funktioniert.
Und diesem Fehler kommen wir nur auf die Spur, wenn ich Daten habe, mit
denen ich das hier nachvollziehen kann.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Thomas Bork
2005-09-18 13:30:10 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Beachte: die Meckermeldung kommt zwar für die Quelle, betrifft aber das
Ziel. Habe das eben noch einmal verifiziert. Der Fehler verschwindet erst,
wenn das Ziel nicht mehr existent ist, d.h. neu angelegt werden kann. (Dann
gehen auch Kdo-Wiederholungen). Unter diesen Voraussetzungen funktioniert
robocopy auch bei Lesezugriff. Existiert der Zielordner und wurde von einem
anderen SAMBA-User erstellt, so helfen alle Rechte an der Quelle nicht -
immer Error.
Schau Dir das mal an:
https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=3104
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Thomas Bork
2005-09-16 21:22:16 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
xcopy "\\At\HomeLW\xxx\Dateien\ndoku" v:\ndoku /s /d /y
Gut, jetzt habe ich die genauen xcopy-Optionen zum Testen.
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
anderer user aktualisert - Fehler nach 83 Dateien - wie beschrieben
Zugriff verweigert
Verzeichnis kann nicht erstellt werden -
V:\ndoku\Kapitel\Planwerte\Scan300605
Ist Scan300605 eine Datei oder ein Verzeichnis?
Jetzt kommt das Datum wieder in's Spiel:
Wie sah das Datum der Datei und aller übergeordneten Verzeichnisse aus?
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
original-User versucht nun die Aktualisierung - auch Abbruch an derselben
Stelle!!!!
was ist da nur passiert???
Wenn ich das nur wüsste :)
Eventuell kommt auch ein Gross- Kleinschreibungsproblem in Frage oder
Name-Mangling.
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Ein W2K Server hat 2 Laufwerke gemappt, eins mit einem Samba-Share, eins
mit einem Novellshare?
richtig! Der Test erfolgte allerdings jetzt mit einem Netzlaufwerk auf W23,
Mittelsmann ein XP-Rechner
Grrr, was heisst "Mittelsmann ein XP-Rechner"?
Bitte ein genaues Bild mit ASCII-Art a la

Novell --- X: auf W23 --- Y: auf W23 --- Sambashare
| |
| |
---- xcopy ---
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
anderer user aktualisiert - auch hier - ohne dass eine Änderung erfolgte
werden 127 Dateien aktualisiert --> aber kein Fehler!!!
ob es vielleicht ein Zeichensatz oder Datentransferproblem gibt?
durch xcopy ... /d ... dürften ja nur veränderte Dateien kopiert werden.
Aber es wurden keine verändert!!
Aber xcopy ist der Meinung, sie wurden verändert. Wir müssen
herausbekommen, warum xcopy dieser Meinung ist.
Post by Michael Ebersbach
robocopy \\at\tmp\ndoku z:\ndoku /xo /e /z /r:2
Was soll /r:2 bewirken?
Post by Michael Ebersbach
4 \\at\tmp\ndoku\
Newer 27648 Aktuelles.doc 0% 100%
Newer 61440 Arbeitszeit.xls 0% 100%
0 \\at\tmp\ndoku\Kapitel\
2005/09/16 21:29:33 ERROR 5 (0x00000005) Changing File Attributes
\\at\tmp\ndoku\Kapitel\
Zugriff verweigert
es wurden also zwei Files in der Wurzel des Verzeichnisses aktualisert (die
eigentlich nicht zu aktualisieren waren, weil nicht neuer) und dann erfolgt
der Abbruch mit der Meldung Zugriff verweigert für die Attribute eines
Ordners!!!
Auch hier sind wieder das Datum und Rechte des Ordners Kapitel und aller
übergeordneten Verzeichnisse gefragt.
Post by Michael Ebersbach
Im übrigen würde robocopy laut dem erfolgreichen vorhergehenden Logs nicht
etwa eine Datei im Ordner Kapitel ändern, sondern eine Datei, die in einem
weiteren Unterordner liegt.
War das wieder Scan300605?
Eventuell würde robocopy in diesem Zusammenhang versuchen, die Attribute
von Kapitel zu ändern (mtime).
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Wenn Du alleinigen Zugriff hast (niemand anderes sollte zu diesem
echo $LC_ALL
[...]
Post by Michael Ebersbach
Nein - der Test hat exakt das identische Verhalten gezeigt.
Schade.
Post by Michael Ebersbach
Es werden auch hier ohne Aktualisierung der Ausgangsdaten Files wiederholt
kopiert. Der Wechsel zum anderen Nutzer führt wieder zum Abbruch wegen
Zugriff auf Attribute verweigert.
1.
Sowohl xcopy als auch robocopy sind der Meinung, die Daten haben sich
geändert. Wenn die beiden Programme das an irgendeiner Eigenschaft der
Dateien festmachen (das muss so sein), dann _muss_ das auch zu ermitteln
sein.

2.
Eventuell hilft es uns weiter, wenn wir herausbekommen, welche Attribute
geändert werden sollen.
Post by Michael Ebersbach
In Windows-Share ist Vollzugriff immer auch Zugriff auf die Attribute - in
Samba nicht - dort bleibt dieses Recht für root(?).
Unter Unix bleibt dieses Recht root und dem Eigentümer der Datei
vorbehalten. Samba gestattet dieses Recht mit 'dos filemode = yes'. Wenn
das nicht sauber funktioniert, ist das ein Fehler der beseitigt werden muss.
Post by Michael Ebersbach
Jedenfalls lehnt SAMBA
jeden Schreibzugriff auf Attribute ab - sogar gegenüber dem
Ersteller/Besitzer!
Kannst Du "ungefährliche" Testdaten bereitstellen, mit denen sich das
nachvollziehen lässt?
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-21 21:22:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
xcopy "\\At\HomeLW\xxx\Dateien\ndoku" v:\ndoku /s /d /y
Gut, jetzt habe ich die genauen xcopy-Optionen zum Testen.
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
anderer user aktualisert - Fehler nach 83 Dateien - wie beschrieben
Zugriff verweigert
Verzeichnis kann nicht erstellt werden -
V:\ndoku\Kapitel\Planwerte\Scan300605
Ist Scan300605 eine Datei oder ein Verzeichnis?
Ist ein Verzeichnis
Post by Thomas Bork
Wie sah das Datum der Datei und aller übergeordneten Verzeichnisse aus?
Blöd - den eisfair-Testserver habe ich inzwischen wieder plattgemacht.

Die Ausgangsdaten liegen noch auf \\at\tmp , ein W23SP1-Server:

Alle Ordner haben 16.9.2005, 21:03 als Datum, weil es nur eine Kopie der
eigentlichen Ausgangsdaten ist, also alle Ordner zurselben Zeit erstellt
wurden. Die innenliegenden Files sind also alle älter, ältestes File aus dem
Jahr 2001. Bei meiner Durchsicht konnte ich kein System herausfinden - alle
Dateien haben das Attribut "A" gesetzt, ein System nach Dateitypen oder
Alter war nicht erkennbar warum eben kopiert oder nicht.
Und vor die Birne klatsch - die ganzen xcopy und robocopy-Protokolle lagen
auf der samba-share.

Nichts desto trotz - es ist meiner Ansicht nach mit
------ jeder ------
gewachsenen Ordnerstruktur reproduzierbar. Nimm einfach eine solche (wie
eigene Dateien o.Ä.) und probier es selbst.

--> gerade mit windows\system32 getestet - auf jedem Windows Rechner
vorhanden:

xcopy c:\windows\system32 \\sv\public\system32 /s /e /d /y

(bitte Ordner vorher anlegen oder xcopy-Option setzen oder v eingeben -
damit xcopy das Ziel als Ordner erkennt)

1. auch hier kopiert xcopy einige Dateien im 2. Lauf erneut, bis es zu 2.
kommt

2. xcopy bricht hier schon reproduzierbar im 1. (!) Lauf ab mit:

Verzeichnis kann nicht erstellt werden -
\\sv\public\system32\appmgmt\MACHINE

interessant finde ich dabei die Stelle des Absturzes/Fehlers:

xcopy will offensichtlich eine Datei in den Unterordner MACHINE kopieren. Es
existiert in dieser Situation weder der Unterordner MACHINE noch der
Unterordner appmgmt. appmgmt wird noch angelegt - MACHINE nicht mehr.

Ich erinnere daran, dass ich an anderer Stelle schrieb, das der Abbruch
unter ähnlichen Umständen erfolgte. Da wollte xcopy eine Datei
aktualisieren, die nicht im dem ordner lag, für den die Zugriffsrechte
fehlten, sondern in einem Unterordner dieses Ordners!

Ist es möglich, dass hier ein Problem bei der Adressierung vorliegt, besser
gesagt, bei der Art, wie eine Datei oder ein Ordner angesprochen wird?
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
original-User versucht nun die Aktualisierung - auch Abbruch an
derselben Stelle!!!!
was ist da nur passiert???
Wenn ich das nur wüsste :)
Eventuell kommt auch ein Gross- Kleinschreibungsproblem in Frage oder
Name-Mangling.
? keine Ahnung, was das ist.
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Ein W2K Server hat 2 Laufwerke gemappt, eins mit einem Samba-Share, eins
mit einem Novellshare?
richtig! Der Test erfolgte allerdings jetzt mit einem Netzlaufwerk auf
W23, Mittelsmann ein XP-Rechner
Grrr, was heisst "Mittelsmann ein XP-Rechner"?
Bitte ein genaues Bild mit ASCII-Art a la
Novell --- X: auf W23 --- Y: auf W23 --- Sambashare
| |
| |
---- xcopy ---
Mittelsmann heisst hier, der XP-Rechner hat Quelle und Ziel gemappt und auf
ihm läuft das xcopy ... das ist aber nicht das Problem. Liegen Die
Ausgangsdaten lokal 8also auf dem XP oder W2k blabla) ist das Verhalten
identisch.
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
anderer user aktualisiert - auch hier - ohne dass eine Änderung erfolgte
werden 127 Dateien aktualisiert --> aber kein Fehler!!!
ob es vielleicht ein Zeichensatz oder Datentransferproblem gibt?
durch xcopy ... /d ... dürften ja nur veränderte Dateien kopiert werden.
Aber es wurden keine verändert!!
Aber xcopy ist der Meinung, sie wurden verändert. Wir müssen
herausbekommen, warum xcopy dieser Meinung ist.
Post by Michael Ebersbach
robocopy \\at\tmp\ndoku z:\ndoku /xo /e /z /r:2
Was soll /r:2 bewirken?
/R:2 bewirkt Abbruch nach 2 erfolglosen Versuchen. Standard ist hier 1
Million, das war mir zu viel.
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
4 \\at\tmp\ndoku\
Newer 27648 Aktuelles.doc 0% 100%
Newer 61440 Arbeitszeit.xls 0% 100%
0 \\at\tmp\ndoku\Kapitel\
2005/09/16 21:29:33 ERROR 5 (0x00000005) Changing File Attributes
\\at\tmp\ndoku\Kapitel\
Zugriff verweigert
es wurden also zwei Files in der Wurzel des Verzeichnisses aktualisert
(die eigentlich nicht zu aktualisieren waren, weil nicht neuer) und dann
erfolgt der Abbruch mit der Meldung Zugriff verweigert für die Attribute
eines Ordners!!!
Auch hier sind wieder das Datum und Rechte des Ordners Kapitel und aller
übergeordneten Verzeichnisse gefragt.
wie oft denn noch ? Auf Ziel Vollzugriff für users, jeder und den Nutzer,
der die Ordenrstruktur erstmalig anlegte, auf Quelle mindestens Leserechte,
mit Vollzugriff ist das Verhalten identisch.
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Im übrigen würde robocopy laut dem erfolgreichen vorhergehenden Logs
nicht etwa eine Datei im Ordner Kapitel ändern, sondern eine Datei, die
in einem weiteren Unterordner liegt.
War das wieder Scan300605?
nein. Robocopy ist im Gegensatz zu xcopy nicht so veranlagt, beim ersten
Mißerfolg alles hinzuschmeissen. Es bricht für das aktuelle File nach
/R:anzahl von versuchen ab und nimmt dann das nächste File.

Die Reihenfolge der Abarbeitung ist durchaus verschieden. bei xcopy habe ich
es sogar erlebt, dass es die Reihenfolge bei identischer Quelle verändert.
Nicht ganz willkührlich - aber so halb.

Dazu paßt auch, dass bei meinen versuchen die Anzahl der erneut kopierten
Dateien zwischen xcopy und robocopy nicht identisch war. Innerhalb der Tools
jedoch schon - also reproduzierbar bezogen auf das Tool.
Post by Thomas Bork
Eventuell würde robocopy in diesem Zusammenhang versuchen, die Attribute
von Kapitel zu ändern (mtime).
Davon Rede ich schon immer!
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Es werden auch hier ohne Aktualisierung der Ausgangsdaten Files
wiederholt kopiert. Der Wechsel zum anderen Nutzer führt wieder zum
Abbruch wegen Zugriff auf Attribute verweigert.
1.
Sowohl xcopy als auch robocopy sind der Meinung, die Daten haben sich
geändert. Wenn die beiden Programme das an irgendeiner Eigenschaft der
Dateien festmachen (das muss so sein), dann _muss_ das auch zu ermitteln
sein.
2.
Eventuell hilft es uns weiter, wenn wir herausbekommen, welche Attribute
geändert werden sollen.
Post by Michael Ebersbach
In Windows-Share ist Vollzugriff immer auch Zugriff auf die Attribute -
in Samba nicht - dort bleibt dieses Recht für root(?).
Unter Unix bleibt dieses Recht root und dem Eigentümer der Datei
vorbehalten. Samba gestattet dieses Recht mit 'dos filemode = yes'. Wenn
das nicht sauber funktioniert, ist das ein Fehler der beseitigt werden muss.
dos filemode = yes habe ich diesmal nicht nochmal getestet
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Jedenfalls lehnt SAMBA jeden Schreibzugriff auf Attribute ab - sogar
gegenüber dem Ersteller/Besitzer!
Kannst Du "ungefährliche" Testdaten bereitstellen, mit denen sich das
nachvollziehen lässt?
Schwerlich; wie schon beschrieben ist der Fehler bei mir leicht
reproduzierbar. Bitte Versuch es doch mal mit irgendeiner Deiner
Ordnerstrukturen.

Leider kann ich mich mit dem Problem nicht ewig aufhalten. Innerbetrieblich
haben wir eine Lösung gefunden und für meinen privaten eisfair-Server ist
die Problematik nicht relevant.

Allerdings halte ich das Problem eben für ein Grundsätzliches.
Wenn mir eine SAMBA-Share eine SMB-Share simulieren soll, tut sie das eben
nur, wenn sie sich tatsächlich identisch verhält.
Das Arbeiten mit Rechten gehört hier unmittelbar dazu. Es ist logisch, dass
es irgendwann Probleme gibt, wenn SAMBA-Vollzugriff nicht gleich
SMB-Vollzugriff ist (egal welcher filemode).
Die Unterschiede sind schon auf dem Sicherheitsreiter von Windows zu
erkennen (kein Ersteller-Besitzer, keine Vererbung). Und spätestens wenn auf
der Sicherheitstab Einstellungen vorgenommen werden, scheitert dies.
Da ich aber Realist bin, denke ich sicher zu wissen, dass das Interesse, an
einer echten Windows-Implementation von SAMBA begrenzt ist. Insbesondere
auch deshalb, weil die Windows-Rechteimplementation zum einen sicher nicht
trivial ist und zum anderen völlig gegen das Unix-Konzept verstößt.

Mischa
Thomas Bork
2005-10-25 10:48:15 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Allerdings halte ich das Problem eben für ein Grundsätzliches.
Wenn mir eine SAMBA-Share eine SMB-Share simulieren soll, tut sie das eben
nur, wenn sie sich tatsächlich identisch verhält.
Das Arbeiten mit Rechten gehört hier unmittelbar dazu. Es ist logisch, dass
es irgendwann Probleme gibt, wenn SAMBA-Vollzugriff nicht gleich
SMB-Vollzugriff ist (egal welcher filemode).
Die Unterschiede sind schon auf dem Sicherheitsreiter von Windows zu
erkennen (kein Ersteller-Besitzer, keine Vererbung). Und spätestens wenn auf
der Sicherheitstab Einstellungen vorgenommen werden, scheitert dies.
Da ich aber Realist bin, denke ich sicher zu wissen, dass das Interesse, an
einer echten Windows-Implementation von SAMBA begrenzt ist. Insbesondere
auch deshalb, weil die Windows-Rechteimplementation zum einen sicher nicht
trivial ist und zum anderen völlig gegen das Unix-Konzept verstößt.
eisfair-Samba wäre sehr viel näher an dem Verhalten eines
Windows-Servers, wenn DOS-Attribute nicht in der Unix-Rechtemaske
gespeichert wären, sondern in EAs im Dateisystem und wenn Samba auf
einem Dateisystem mit POSIX-ACLs laufen würde, welches mehr
Möglichkeiten bietet, als das sture owner, group, others, rwx:

http://www.suse.de/~agruen/acl/chapter/fs_acl-de.pdf
http://www.suse.de/~agruen/acl/linux-acls/online/

Das bietet eisfair bis jetzt noch nicht aber vielleicht wird ja
Weihnachten was daraus...

Zum xcopy-Problem:

https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=3124

Leider noch keine Lösung in Sicht, andere Dinge sind dringlicher.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Michael Ebersbach
2005-09-07 21:29:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Bork
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) dieser Dateien (die kopiert
werden konnten) im Original und in der Kopie aus?
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) der Dateien, die nicht
kopiert werden konnten, im Original aus?
#5: 15.1.2001, 13:38:30 leer --> der mit 13.12.1901
#6: 15.1.2001, 13:37:54 leer --> der mit 13.12.1901
#4: 15.1.2001, 13:38:10 nicht leer, Zeit der Anlage genau zwischen #5
und #6
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Wie kommt es zu einer Datei/einem Verzeichnis mit einer mtime von 0
(dieser Fall dürfte nämlich nie eintreten)?
Die beiden Verzeichnisse sind an der Quelle leer, so dass man gut mütig
an ein entschuldbares Fehlverhalten denkt. Es gibt aber noch mehr leere
Verzeichnisse an der Quelle, die mit richtiger Zeit kopiert wurden!
Welche Verzeichnisse sind _genau_ wann leer? Es werden leere Verzeichnisse
bei der Aktualisierung kopiert? Wann/wie kommen dort Dateien hinein, denn
um nicht kopierte Dateien geht es doch wohl?
durch xcopy %source% %destination% /q /d /s /e /h /y /z /i

werden auch leere Verzeichnisse an das Ziel kopiert.
Post by Thomas Bork
Das schränkt die Möglichkeiten Dir zu helfen stark ein, denn die aktuelle
Samba-Version ist 3.0.20 und Patches wird es nur gegen diese geben - wenn
der Fehler dort noch existiert.
Test nun doch nicht mehr möglich, werde es vielleicht noch mal privat
testen --> da geht noch etwas Zeit ins Land
Post by Thomas Bork
Ich habe Deine kompletten xcopy-Optionen noch nicht gesehen.
Das Attribut wird auch bei
Novell -> xcopy -> W2K/WXP
übernommen? Dann ist das kein Samba-Problem, siehe auch oben.
ja, schon mal gesagt , wird hier auch übernommen - wichtig das nachfolgende
Post by Thomas Bork
Post by Michael Ebersbach
Ich kann es demzufolge am Ziel jederzeit entfernen - an den Ordnern -
aber nur in Windows.
Samba reagiert so, dass es bei der Übernahme der Entfernung des Attributs
(Explorer-Eigenschaften: beim Übernehmen für alle untergeordneten Objekte
gewählt) dies für die Ordner tut, für die Files nicht. Hier nun wieder so
ein konfuses Bild: es wird die Übernahme der Entfernung des Attributs für
die Dateien abgelehnt, die aber kurioserweise dieses Attribut gar nicht
gesetzt haben!
Wie soll bei einer Datei ein Attribut entfernt werden, welches nicht
existiert? Was heisst 'abgelehnt', erhältst Du eine Fehlermeldung?
Was steht in 'Berechtigungseintrag für XYZ' für den entsprechenden User
1. Nur diesen Ordner
2. Diesen Ordner, Unterordner und Dateien
3. Diesen Ordner, Unterordner
4. Diesen Ordner, Dateien
5. Nur Unterordner und Dateien
6. Nur Unterordner
7. Nur Dateien
Post by Michael Ebersbach
Dies stützt wieder die Aussage, dass Vollzugriff unter SAMBA nicht
Vollzugriff ist. In Windows bezeichnet dies alle Rechte, in Samba sind
das wohl nur die üblichen Filerechte nicht aber die Rechte an den
Attributen.
Siehe meine Ausführungen zu 'dos filemode', dafür wurde diese Option
eingeführt.
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Thomas Bork
2005-09-08 11:28:27 UTC
Permalink
Post by Michael Ebersbach
Post by Thomas Bork
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) dieser Dateien (die kopiert
werden konnten) im Original und in der Kopie aus?
Wie sieht das _exakte_ Datum (modified time) der Dateien, die nicht
kopiert werden konnten, im Original aus?
#5: 15.1.2001, 13:38:30 leer --> der mit 13.12.1901
#6: 15.1.2001, 13:37:54 leer --> der mit 13.12.1901
#4: 15.1.2001, 13:38:10 nicht leer, Zeit der Anlage genau zwischen #5
und #6
So richtig?:

F:\Eigene Dateien\tb>dir /s Testordner
Datenträger in Laufwerk F: ist DATEN
Volumeseriennummer: F8E7-9E4E

Verzeichnis von F:\Eigene Dateien\tb\Testordner

08.09.2005 12:25 <DIR> .
08.09.2005 12:25 <DIR> ..
15.01.2001 13:38 <DIR> Ordner1
15.01.2001 13:57 <DIR> Ordner2
15.01.2001 13:38 <DIR> Ordner3
01.09.2005 14:49 2.088 test.txt
1 Datei(en) 2.088 Bytes

Verzeichnis von F:\Eigene Dateien\tb\Testordner\Ordner1

15.01.2001 13:38 <DIR> .
15.01.2001 13:38 <DIR> ..
0 Datei(en) 0 Bytes

Verzeichnis von F:\Eigene Dateien\tb\Testordner\Ordner2

15.01.2001 13:57 <DIR> .
15.01.2001 13:57 <DIR> ..
0 Datei(en) 0 Bytes

Verzeichnis von F:\Eigene Dateien\tb\Testordner\Ordner3

15.01.2001 13:38 <DIR> .
15.01.2001 13:38 <DIR> ..
15.01.2001 13:38 2.088 test.txt
1 Datei(en) 2.088 Bytes

Anzahl der angezeigten Dateien:
2 Datei(en) 4.176 Bytes
11 Verzeichnis(se), 92.522.610.688 Bytes fre
--
der tom
[fli4l-/eis-team]
Loading...